Ernährungssouveränität als feministische Praxis
Jeder 11. Mensch weltweit leidet unter chronischem Hunger. Gleichzeitig landet mehr als ein Drittel aller global produzierten Lebensmittel in der Mülltonne. Rein rechnerisch ist genug Nahrung vorhanden. Doch die globale Ernährungskrise wird von Klimakrise, ökologischen Katastrophen oder kriegerischen Auseinandersetzungen befeuert. Ernährungssicherheit ist eines der zentralen Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Das ausreichende Vorhandensein…