Benet Lehmann präsentiert: Esthers Spuren. Die Geschichte der Shoah-Überlebenden Esther Bejarano und der Kampf gegen Rechtsextremismus

Die Zeitzeugin und Antifaschistin Esther Bejarano wurde mit 18 Jahren nach Auschwitz deportiert. Bis zu ihrem Lebensende kämpfte sie gegen die deutsche Geschichtsvergessenheit an. Als Mitglied der letzten Generation, die noch mit Zeitzeug*innen sprechen kann, begibt sich Benet Lehmann auf die Spuren ihres Lebens. Benet Lehmann im Gespräch mit Anton Saefkow (Esther Bejaranos Enkel) In…

Fair-Klima-Brunch

Für den Brunch wählen Sie Köstlichkeiten aus aller Welt (Müsli, O-Saft, Kaffee, Tee, Kakao, Sekt, Honig, Marmelade, Nuss-Nougat-Creme, Brotaufstriche, Früchte u.v.m.) und zahlen Ihren selbst festgelegten fairen Preis! Im Rahmen der Fairen Wochen möchten wir Menschen Impulse geben, ihr eigenes (Konsum-)Verhalten kritisch zu beleuchten, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren.

Freitag, 13.9.2024, 19.30 – 21.00 Uhr: Von der Idee zum Fairen Handel – das Projekt Utamtsi

Utamtsi ist die Geschichte einer Begegnung in einem Studentenwohnheim in Bremen. Zwei Menschen, zwei Kulturen treffen sich an einem Ort und gründen 2005 Utamtsi. Utamtsi steht für direkten und fairen Handel, für ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit nach den Grundsätzen der Agenda 21 und für Faire Bedingungen, die die Lebensgrundlagen aller an der Wertschöpfungskette Beteiligten…

Von der Idee zum Fairen Handel – das Projekt Utamtsi

Utamtsi ist die Geschichte einer Begegnung in einem Studentenwohnheim in Bremen. Zwei Menschen, zwei Kulturen treffen sich an einem Ort und gründen 2005 Utamtsi. Utamtsi steht für direkten und fairen Handel, für ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit nach den Grundsätzen der Agenda 21 und für Faire Bedingungen, die die Lebensgrundlagen aller an der Wertschöpfungskette Beteiligten…

13.9. – 27.9. 2024 Faire Woche

Faire Woche 2024 – Fair. Und kein Grad mehr. Das Thema der Fairen Woche 2024 (13. – 27.9.) lautet wie 2023 „Klimagerechtigkeit“. Denn die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Junge Menschen weltweit haben wenig zur Entstehung der Klimakrise beigetragen.…

Ernährungssouveränität als feministische Praxis

Jeder 11. Mensch weltweit leidet unter chronischem Hunger. Gleichzeitig landet mehr als ein Drittel aller global produzierten Lebensmittel in der Mülltonne. Rein rechnerisch ist genug Nahrung vorhanden. Doch die globale Ernährungskrise wird von Klimakrise, ökologischen Katastrophen oder kriegerischen Auseinandersetzungen befeuert. Ernährungssicherheit ist eines der zentralen Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Das ausreichende Vorhandensein…

Erinnerungsarbeit im Fußball – im Gespräch mit Paula Scholz von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Ob im Netzwerk Erinnerungsarbeit beim HSV oder durch die Holocaustgedenktage des Fanladens St. Pauli – das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus spielt im Kontext Fußball eine große Rolle. Warum engagieren sich viele Menschen im Umfeld Fußball politisch und betreiben Erinnerungsarbeit? Inwiefern bietet Fußball einen Anknüpfungspunkt für das Erinnern? Welche Leerstellen treten in der Erinnerungsarbeit…

Fußball im Konzentrationslager

Bis heute ist wenig bekannt, dass in Konzentrationslagern auch Fußball gespielt wurde. Die Fußballspiele von Häftlingen auf dem ehemaligen Appellplatz des KZ Neuengamme bieten Anknüpfungspunkte, um über Arbeits- und Lebensbedingungen und Hierarchien im Lager zu sprechen. Neben den Fußballspielen im Lager werden Biografien von Verfolgten vorgestellt, die vor oder nach ihrer Lagerzeit selber Fußball spielten…