Workshops für SchülerInnen ab Klasse 5
1. Weltladen-Erkundungszirkel
Auf methodisch abwechslungsreiche Weise lernen die Jugendlichen den Weltladen in seiner Organisation kennen, erfahren etwas über die Menschen des globalen Südens und deren Arbeitsbedingungen sowie den Fairen Handel als bewusste Alternative für eigene Kaufentscheidungen. Dazu werden Stationen aufgebaut, die die Schüler/innen in Gruppen selbstständig bearbeiten können.
Inhalte der Stationen:
-
Organisation des Weltladens (Aufgabenbereiche, Motivation der Mitarbeiter/innen usw.)
-
Die Produzent/innen (Arbeitsbedingungen und Leben von Produzent/innen im Bananenanbau, Unterschied konventioneller zu Fairem Handel)
-
Ein Produkt, das dir gefällt (wo kommen sie her, wer hat daran gearbeitet)
-
Station der Sinne (Riech-Memory zu Gewürzen und Fühlkasten zu Produkten)
-
Spurensuche (die Wertschöpfungskette vom Kakaoanbau zur fertigen Schokolade)
-
Die Zwei Wege des Fairen Handels (FAIRTRADE-Siegel ↔ Weltladen) – falls das Thema Fairer Handel im Unterricht bereits ausführlicher besprochen wurde
Geeignet ab Klasse 7, Dauer 90 Minuten, 1 Referentin
Kosten: vor Ort im Weltladen Landsberg kostenlos; in der Schule 1 € pro SchülerIn
2. Meine Plastikwelt
Jeder hat Plastikprodukte zu Hause, oft in erstaunlicher Menge. Doch für unsere Umwelt ist Plastik in solchen riesigen Mengen schädlich. Warum eigentlich? Kann man daran etwas ändern und was hat das mit jedem Einzelnen zu tun? In dieser Bildungseinheit beschäftigen sich die Schüler/innen mit Hilfe eines Parcours an verschiedenen Stationen mit folgenden Fragestellungen:
-
Wie entsteht Kunststoff und wie viel wird produziert?
-
Kunststoffe im Alltag
-
Wie lange dauert der Abbau von Plastikmüll im Meer?
-
Wie kommt das Plastik ins Meer?
-
Die Müllstrudel in den Ozeanen
-
Was kann ich tun? – Plastiksparen ohne Aufwand
Dieser Workshop ist eine Kooperation der Eine Welt-Station Landsberg mit dem Landratsamt Landsberg, Bereich Abfallwirtschaft.
Geeignet ab Klasse 5, Dauer 90 Minuten, 1 Referentin
Kosten: 1 € pro SchülerIn
3. Was hat mein Konsum mit dem Regenwald zu tun?
Unser alltäglicher Konsum hat Auswirkungen, die uns nur selten völlig bewusst sind. Unser derzeitiger Lebensstil geht zu Lasten von Menschen aus vielen Teilen der Erde, der Umwelt und zukünftiger Generationen. Viele Ressourcen, die wir nutzen, kommen vom anderen Ende der Welt. Am Beispiel von Kakao, Palmöl oder Soja schauen wir uns an, was das mit dem Regenwald zu tun hat. Die SchülerInnen werden angeregt, ihren eigenen Konsum zu hinterfragen und über alternative Konsumentscheidungen nachzudenken.
Geeignet ab Klasse 5, Dauer 90 Minuten, 1 Referentin
Kosten: 1 € pro SchülerIn