• Rabatt für Studierende und Freiwillige
Im Weltladen erhalten Studierende und Freiwillige Rabatt bei jedem Einkauf: 5% auf Food- und 10% für Nonfood-Produkte. Wir freuen uns, wenn dieses Angebot so richtig gut angenommen wird!
Im Weltladen erhalten Studierende und Freiwillige Rabatt bei jedem Einkauf: 5% auf Food- und 10% für Nonfood-Produkte. Wir freuen uns, wenn dieses Angebot so richtig gut angenommen wird!
Hier ist die Petition des Weltladendachverbands zur Rettung des Lieferkettengesetzes Das Lieferkettengesetz ist in Gefahr… Das Lieferkettengesetz schützt Menschen weltweit vor Ausbeutung – und die Umwelt vor Zerstörung. Seit 2023 gilt es in Deutschland, im April 2024 folgte die EU-Richtlinie. Doch nun drohen Rückschritte: Die neue Bundesregierung will das Gesetz abschwächen. Auf EU-Ebene versucht sie…
Der Mai lockt . Wer einen Garten hat oder auch nur einen Balkon, findet im Weltladen schöne und nützliche Produkte – und immer fair gehandelt. Einige Beispiele: Unser GEPA Kokoblock – umweltfreundlich und sehr ergiebig Die praktischen und ergiebigen Kokoblöcke werden vom GEPA-Partner Cocomix India aus Kokosfaser-Resten hergestellt. Cocomix India hat jahrzehntelange Erfahrung im Kokosnussanbau…
Am 28.Juni fand in den ehrwürdigen Hallen des Hamburger Rathauses die Siegerehrung des diesjährigen Hamburger Hochschulwettbewerbs statt. Der Lübecker Weltladen war Kooperationspartner für die Student*innen der Leuphana Universität aus Lüneburg. Es war unglaublich spannend und am Ende stand fest: Die Jüngsten haben das Rennen gemacht! Die Kundenanalyse und das Kommunikationskonzept, das die Student*innen für den…
Im Rahmen des Hamburger FairTrade Hochschulwettbewerbs machen engagierte und freundliche Student*innen der Lüneburger Universität eine Kundenbefragung im Lübecker Weltladen. Jede*r ist herzlich eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen.
Der Weltladen beteiligt sich an der Aktion des Kinderschutzbundes. Kinder, die in der Stadt in irgendwelche Schwierigkeiten geraten, können sich jederzeit im Weltladen melden und auf Hilfe bauen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit – wir hoffen, dass sich ganz viele Läden und öffentliche Orte ebenso zu Hilfepunkten erklären. Erkennbar an diesem Logo: