Wetten, dass wir 1200 faire Tafeln Schokolade verkaufen?
Wir wetten mit dem Bürgermeister Jan Lindenau, dass wir in der Fairen Woche vom 12. bis 26. September mehr fair gehandelte Schokolade verkaufen als Jan Lindenau an Gewicht auf die Waage bringt.
Mit Ihrer Hilfe schaffen wir das!
Im Klartext: Es müssen zirka 1200 faire Tafeln oder Riegel über den Ladentisch gehen, damit wir die Wette gewinnen. Der Weltladen, ONE Fair Trade und Landwege sind die Verkaufsstellen, die bei dieser Aktion mitmachen.
Wenn der Bürgermeister verliert, verpflichtet er sich dafür zu sorgen, dass bei Empfängen und offiziellen Anlässen im Rathaus zwei weitere Fairtrade-Produkte als bisher das Büffet bereichern. Sollten wir verlieren, erhält der Bürgermeister ein Schoko-Abo im Weltladen.
Wir wollen, dass der Faire Handel gewinnt!
Jede Schokolade zählt. Machen Sie mit! Legen Sie sich Schoko-Vorräte bis Weihnachten an, gönnen Sie sich einmal einen Tartuffi, den Sie sich sonst verkneifen, verschenken Sie Schokolade statt Blumen. Gemeinsam schaffen wir das – und dann wird der Faire Handel im Lübecker Rathaus noch mehr Gewicht bekommen.
Ziel der Aktion: Ausbeuterische Kinderarbeit verhindern!
Rund 1,5 Millionen Kinder arbeiten unter ausbeuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen in den Hauptanbauländern Ghana und Cote d’Ivoire. Geschätze 10.000 Kinder sind Opfer von Kinderhandel und Sklaverei. Die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und -bauern leben deutlich unterhalb der Armutsgrenze und können sich aufgrund niedriger Preise keine bezahlte Hilfe bei der Ernte leisten. Würden die Schokoladenunternehmen existenzsichernde Preise für die Kakaobohnen zahlen, würde dies die Situation ändern.
Fairer Handel macht den Unterschied
Im Weltladen, bei ONE Fair Trade und bei Landwege wird ausschließlich fair gehandelte Schokolade verkauft. Fairer Handel bedeutet faire Preise für die Kakaobohnen, langjährige und verlässliche Handelsbeziehungen, Fortbildungsprogramme, Arbeits- und Umweltschutz. Fairer Handel schließt ausbeuterische Kinderarbeit aus.
Durch bewusste Kaufentscheidungen können wir alle dazu beitragen, dass Schokolade eines Tages wirklich nur süß ist – für alle Beteiligten.