Fairer Handel – gemeinsam für eine gerechtere Welt

Armut bekämpfen durch faire Preise

Der Faire Handel ist mehr als nur ein gutes Gefühl beim Einkaufen – er ist eine weltweite Bewegung für Gerechtigkeit. Seit den 1970er Jahren setzt er sich für bessere Lebensbedingungen von Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Handwerkerinnen und Handwerkern im Globalen Süden ein.

 

Was macht den Unterschied?

Fair-Handels-Organisationen:

  • zahlen faire Mindestpreise, die über dem Weltmarktniveau liegen
  • bieten langfristige Partnerschaften und Planungssicherheit
  • leisten Vorauszahlungen für wichtige Investitionen
  • unterstützen beim Umstieg auf Bio-Anbau und bei der Anpassung an den Klimawandel

So entstehen neue Perspektiven – für Familien, Gemeinschaften und ganze Regionen.

Beispiele, die Mut machen


Pidecafé aus dem Norden von Peru

Der biologische Anbau in Mischkulturen bedeutet für 10.000 Bauernfamilien ein Auskommen für ein selbstbestimmtes Leben.

Fairafric – Schokolade made in Ghana

Bio, klimaneutral und komplett hergestellt in Ghana. Diese Schokolade schafft Arbeitsplätze vor Ort und lässt die Wertschöpfung im Land.

Mangos von den Philippinen

Getrocknete Mangos sichern über 500 Familien ein Einkommen – und finanzieren gleichzeitig den Schutz von Kindern vor Ausbeutung und Gewalt durch die Kinderschutzorganisation PREDA.

Sonnenglas aus Südafrika

Hergestellt in Handarbeit, hat 65 Arbeitsplätze für zuvor meist arbeitslose Menschen in Soweto geschaffen. Als erste Solarlampe erhielt sie das Umweltzeichen „Blauer Engel“.

Bolgakörbe aus Ghana

Die beliebten farbenfrohen Einkaufskörbe aus Hirsestroh werden traditionell von Hand geflochten und ermöglichen den Korbflechterinnen ein zusätzliches Einkommen.

Herren-T-Shirts – Eco, Fair und Nachhaltig

Die T-Shirts aus Bio-Baumwolle sind GOTS-zertifiziert. Die Hersteller achten auf umweltverträgliche Herstellungsprozesse und faire Arbeitsbedingungen für die Näherinnen.

Fair einkaufen – bewusst und nachhaltig handeln

Unser Weltladen ist das Fachgeschäft des Fairen Handels im Herzen der Fair-Trade-Stadt Reutlingen. Zusammen mit den 900 Weltläden in Deutschland geht es uns neben dem Verkauf von fair gehandelten Waren auch um Bildungsarbeit und politisches Engagement – für gerechtere Handelsregeln weltweit.