„Schokoladenunterricht“ in Grundschulen
Die Idee war bestechend: Wir unterrichten Kinder am Beispiel von Schokolade über die Idee des fairen Handels. Drei Mitarbeiterinnen des Weltladens erarbeiteten einen Unterrichtsplan über eine Doppelstunde und boten dieses Konzept den Rektor*innen der Vaihinger Grundschulen an. Inzwischen haben wir an 3 Grundschulen jeweils mehrere Klassen unterrichtet. In den Fächern Religion und Ethik wird unser Angebot gerne angenommen. Wie sieht der Unterricht aus?
Wir starten mit einer Aufmerksamkeitsübung: Jedes Kind bekommt ein Stück Schokolade und soll in einer „Schweigeminute“ die Schokolade genießen und anschl. darüber berichten. Wir stellen Fragen zum Kakao und kommen so mit den Kindern ins Gespräch.
Dann zeigen wir einen Film des „Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit“: Eine Reise in die Welt des Kakaos. Hier erklären Kinder aus Ghana Kindern aus Deutschland eine Kakaoplantage, die fair gehandelten Kakao anbaut.
Im Anschluss werden in einer Gruppenarbeit für die fair gehandelte und für die konventionell hergestellte Schokolade die Stückchen einer Tafel (20) auf die Akteure verteilt: Kakaobauer, Schokoladenhersteller, Logistik, Steuer und der Einzelhandel. Die anschließende Besprechung der Ergebnisse ist immer wieder spannend. Alle Kinder sind der Meinung, dass der Kakaobauer die meisten Stückchen, also Anteile, bekommen sollten und sind empört über die Realität. Die Schokostückchen sind aus Holz.
Mit einem Memory in den Gruppen endet der Unterricht: Hier müssen die passenden Fragen und Antworten zum fairen Handel gesammelt werden.
In einer feed back Runde beschreibt jedes Kind seine Meinung zum Thema und zum Unterricht.
Resümee: Die Kinder haben ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl, sind neugierig und wissbegierig. Wir werden auch weiterhin diesen Unterricht anbieten und freuen uns über jede Anfrage.
Für die „Lehrerinnen“
Christa Tast

