Im Rahmen der Fairen Woche war die Europaabgeordnete Vivien Costanzo im Weltladen zu Besuch und berichtete über ihre Arbeit im Europaparlament.
Wir müssen Europa zusammenhalten und das Erreichte verteidigen
Die Europaabgeordnete Vivien Costanzo MdEP (SPD) besuchte auf Einladung des Weltladen Regentropfen und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Ortenau den Weltladen. Weltladen-Geschäftsführerin Christine Junker freute sich, dass der Einladung zu einem kleinen Fairen Frühstück mehr als 20 Interessierte in den Weltladen in die Langestraße in Offenburg gefolgt sind. Weltladenmitarbeiterin und KAB-Vorstandsmitglied Ursula Boschert, Appenweier, informierte, dass der Weltladen im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche insgesamt drei Veranstaltungen anbietet. Neben dem Treffen mit Frau Costanzo am 22.9.25 ein Faires Mittagessen im Kasino in der Okenstraße und am 25. September ein Faires Frühstück in der Wärmestube der Wohnungsloseninitiative für Menschen, die auf der Straße leben müssen.

Von links: Ursula Boschert, Vivien Costanzo, Otto Meier
Otto Meier, Mitglied im KAB-Bezirksteam Ortenau begrüßte die neu gewählte Abgeordnete mit den Worten ihrer Homepage: „Europa ist das Versprechen zusammenzuhalten, Herausforderungen gemeinsam anzunehmen.“ Doch Frau Costanzo zeigte sich nach 15 Monaten Parlamentsarbeit sehr ernüchtert, was die Gestaltungsmöglichkeit der Abgeordneten und der Fraktionen betrifft. „Es gibt keine Möglichkeit Initiativen zu starten, die die Lebensbedingungen der Menschen in Europa verbessern. Wir haben im Parlament keine stabilen bürgerlichen Mehrheiten“, so Costanzo.

Viele Interessierte waren der Einladung gefolgt
Drei unterschiedliche rechtsextreme und -radikale Fraktionen und auch Präsidenten wie Orban aus Ungarn torpedieren ständig beschlossene Richtlinien. Die französische Rechte stellte den Antrag die „Massenmigration“ zu stoppen, weil sie eine Gefahr für Frauen und Kinder ist. Ein weiterer Antrag der Rechten ist, den Europäischen Struktur- und Sozialfonds ersatzlos zu streichen, ein Programm, das darauf abzielt, die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den Ländern zu verbessern. Zwei weitere Misstrauensanträge gegen die Präsidentin von der Leyen müssen im Oktober abgestimmt werden.
Lieferkettengesetz

Vorbereitungen für das Frühstück
Otto Meier führte ein, dass die Mitarbeiter/innen des Weltladens seit Jahren Osterhasenkostüme anziehen und zum Osterhasenstreik gegen die Kinderarbeit in den Kakaoplantagen aufrufen. „Nach einer amerikanischen Studie sind es 1,2 Millionen Kinder, die in Ghana und der Elfenbeinküste in den Kakao-Plantagen für unsere Schokolade schuften“, so Meier. Deshalb setzt die Weltladenbewegung große Hoffnungen in die Lieferkettenrichtlinie, die im Juli 2024 vom EU-Parlament verabschiedet wurde. Durch eine 2025 vorgeschlagene «Omnibus-Verordnung» wurden nun bestimmte Punkte der Richtlinie angepasst, um Unternehmen zu entlasten und die Umsetzung zu vereinfachen. So wurde die Pflicht zur Umsetzung von Klimaplänen gestrichen und die Berichtspflichten teilweise aufgeschoben. Die Richtlinie wurde nun auf 2028 verschoben und danach haben die Länder weitere 2-3 Jahre Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen.
Die 35-jährige Europapolitikerin hat die Anwesenden begeistert, so dass spontan 7 Frauen und Männer ihr Interesse bekundet haben, auf Einladung der KAB am 8. Oktober an einem Parlamentsbesuch in Strasbourg teilzunehmen. Weitere Informationen: team@kab-ortenau.eu .