Im Rahmen der FAIREN WOCHE, die vom 12.-26. September stattfand, suchten die Verantwortlichen rechtzeitig den Kontakt zu den Geschäftsführern des Kasinos (früher Telekomkasino) gesucht. Otto Meier bedankte sich bei Yvonne Schneider und Bruno Narciso mit den Worten: „Wir waren sehr überrascht, wie unkompliziert die Planung für ein besonderes, vegetarisches und Faires Mittagessen war“. „Das ist kein Problem für uns, wir haben es sehr gerne gemacht“, erwiderte Frau Schneider.
Thomas Marwein MdL, Landtagsabgeordneter der Grünen und Beauftragter der Landesregierung für den Fairen Handel war als Gesprächspartner ebenfalls dabei. In einer kurzen Ansprache betonte er, dass der Gerechte Welthandel immer im Blick der politischen Entscheidungen in Stuttgart ist. Er informierte, dass in der Landtagskantine eine ganze Woche lang ein Faires Essen angeboten wird.
An diesem Tag wurden 75 faire Mittagessen ausgegeben. Es wurde Reis mit Curry-Tempeh angeboten. Für viele Gäste war Tempeh bisher unbekannt. Ursprünglich stammt Tempeh aus Indonesien. Gründer und Geschäftsführer Andreas Probst der Firma abeentoo aus Schwanau-Ottenheim, informierte die Interessierten über Tempeh.
Gekochte Sojabohnen werden mit dem Edelpilz (Rhizopus Oligosporus) geimpft und bei warmen Temperaturen fermentiert. Fermentation wird in westlichen Ländern für die Herstellung vieler traditioneller Lebensmittel wie Brot, Joghurt, Sauerkraut, Käse, Bier, Wein oder Salami seit Jahrhunderten genutzt. Tempeh kann auch im Weltladen in der Lange Straße gekauft werden.
Leider konnten die Gäste der Einladung des Weltladens auf eine Tasse Kaffee nicht folgen, da die Kaffee-Maschine an diesem Tag reparaturbedingt ausgefallen war.

Von links: Otto Meier, Petra Erdrich, Ursula Boschert, Carola Letsche, Thomas Marwein, Bruno Narciso, Yvonne Schneider, Thomas Probst, Eva Schwab-Spinner