Fr., 11.04.2025, 14:00
Exkursion zur Ortenauer Müllverwertungsanlage in Ringsheim Erlebe eine spannende Führung durch die moderne Abfallbehandlungsanlage am Kahlenberg. Entdecke, wie aus Restmüll wertvolle Ressourcen gewonnen werden und lerne das europaweit patentierte Verfahren kennen. Die Exkursion findet von 14:00 bis 17:00 Uhr statt und ist kostenlos. Melde Dich bis zum 4. April über das katholische Bildungszentrum an, per Telefon unter 0781 925040 oder per E-Mail an info@bildungszentrum-offenburg.de.
Do., 10.04.2025, 19:30
Erfahre, wie der Verein SoLaVie e.V. ökologisch und fair Gemüse anbaut und verteilt. Inklusive kleiner Kostproben! Der Vortrag findet im VHS Saal 102, Amand-Goegg-Straße 2 - 4, 77654 Offenburg, von 19:30 bis 21:00 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 5€.
Do., 10.04.2025, 18:30
In diesem Online-Vortrag vom E-Werk Mittelbadenerfährst Du, wie Du Dein Zuhause energieeffizient und umweltfreundlich gestalten kannst. Lerne mehr über den Einsatz von Wärmepumpen, Wärmedämmung und die Integration erneuerbarer Energien in die Hausversorgung. Der Vortrag bietet auch eine Übersicht über aktuelle Fördermöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 9. April erforderlich
Di., 08.04.2025, 18:30
Entdecke die faszinierende Lebensweise von Alpen- und Mauerseglern in Offenburg. Diplom-Biologin Andrea Schwarz zeigt, wie wir diese Vögel schützen können. Der Vortrag findet im Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Vogesenstraße 14, 77652 Offenburg, um 18:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos auf Spendenbasis, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mo., 07.04.2025, 20:30
Ein Portrait von Angelika Nain – Bildende Künstlerin Dokumentarfilm Mit Publikumsgespräch im Anschluß der Vorstellung Angelika Nain ist eine von mehr als 50 000 Bildenden Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland. Sie lebt in Kehl-Marlen und hat ihr Wirkungszentrum in Offenburg, wo viele ihrer Arbeiten zu sehen waren und immer wieder sind: In der historischen Mikwe zum Beispiel, im Museum im Ritterhaus, beim Künstlerkreis Ortenau, und jüngst erst im Aenne-Burda-Stift. Nach dem Studium an der Freien Hochschule für Grafikdesign und Bildende Kunst in Freiburg hat Angelika Nain 1996 beschlossen, vom Kunstschaffen leben zu wollen. In mehr als fünfzig Einzel- und Gruppenausstellungen war sie seitdem vertreten – mit Malerei, Objekten und Druckgrafik. Sie war früh politisch interessiert und ihre Kunst spiegelt persönliche Lebenserfahrungen: Die langjährige Arbeit mit Geflüchteten, die Eindrücke von Afrika, die Erlebnisse als Teil der Crew auf einem Seenotrettungsschiff zwischen Libyen und Italien, die Beschäftigung mit dem Postkolonialismus. Aber auch [...] [WEITERLESEN]
Mo., 07.04.2025, 18:00
Ein Portrait von Angelika Nain – Bildende Künstlerin Dokumentarfilm Mit Publikumsgespräch im Anschluß der Vorstellung Angelika Nain ist eine von mehr als 50 000 Bildenden Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland. Sie lebt in Kehl-Marlen und hat ihr Wirkungszentrum in Offenburg, wo viele ihrer Arbeiten zu sehen waren und immer wieder sind: In der historischen Mikwe zum Beispiel, im Museum im Ritterhaus, beim Künstlerkreis Ortenau, und jüngst erst im Aenne-Burda-Stift. Nach dem Studium an der Freien Hochschule für Grafikdesign und Bildende Kunst in Freiburg hat Angelika Nain 1996 beschlossen, vom Kunstschaffen leben zu wollen. In mehr als fünfzig Einzel- und Gruppenausstellungen war sie seitdem vertreten – mit Malerei, Objekten und Druckgrafik. Sie war früh politisch interessiert und ihre Kunst spiegelt persönliche Lebenserfahrungen: Die langjährige Arbeit mit Geflüchteten, die Eindrücke von Afrika, die Erlebnisse als Teil der Crew auf einem Seenotrettungsschiff zwischen Libyen und Italien, die Beschäftigung mit dem Postkolonialismus. Aber auch [...] [WEITERLESEN]
So., 06.04.2025, 17:00
Ein Portrait von Angelika Nain - Bildende Künstlerin Dokumentarfilm Mit Publikumsgespräch im Anschluß der Vorstellung Angelika Nain ist eine von mehr als 50 000 Bildenden Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland. Sie lebt in Kehl-Marlen und hat ihr Wirkungszentrum in Offenburg, wo viele ihrer Arbeiten zu sehen waren und immer wieder sind: In der historischen Mikwe zum Beispiel, im Museum im Ritterhaus, beim Künstlerkreis Ortenau, und jüngst erst im Aenne-Burda-Stift. Nach dem Studium an der Freien Hochschule für Grafikdesign und Bildende Kunst in Freiburg hat Angelika Nain 1996 beschlossen, vom Kunstschaffen leben zu wollen. In mehr als fünfzig Einzel- und Gruppenausstellungen war sie seitdem vertreten – mit Malerei, Objekten und Druckgrafik. Sie war früh politisch interessiert und ihre Kunst spiegelt persönliche Lebenserfahrungen: Die langjährige Arbeit mit Geflüchteten, die Eindrücke von Afrika, die Erlebnisse als Teil der Crew auf einem Seenotrettungsschiff zwischen Libyen und Italien, die Beschäftigung mit dem Postkolonialismus. Aber auch [...] [WEITERLESEN]
Do., 03.04.2025, 19:00
Wildbienen leben direkt vor unserer Haustüre. Fast zwei Drittel dieser unverzichtbaren Bestäuber sind gefährdet, und viele Menschen möchten etwas dagegen tun. Das ist sogar ganz leicht – wenn man weiß, was die wilden Bienen wirklich brauchen. Dieser unterhaltsame und leicht verständliche Vortrag gibt den Teilnehmenden alles mit auf den Weg, was sie über Nisthilfen und Nahrung der verblüffend vielseitigen Insekten wissen müssen. Und vieles, was den Wildbienen hilft, ist auch für die biologische Vielfalt insgesamt förderlich. Das Tolle ist: Schon kleine Angebote helfen – eindrucksvolle Naturerlebnisse inklusive! Termin: 19:00 – 21:00 Uhr Ort: Offenburg VHS, Saal 102, Amand-Goegg-Str. 2-4, 77654 Offenburg Kursgebühr: 5€ Anmeldung: Anmeldung hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200Kursnummer: 251104329 Kooperationspartner: EEB, BZ, Stadt Offenburg.
Di., 01.04.2025, 19:00
„Burning“ ist ein kraftvoller und erschütternder Dokumentarfilm, der sich mit der Klimakrise und den verheerenden Buschbränden in Australien beschäftigt. Die Regisseurin Eva Orner, die selbst australische Wurzeln hat, entführt die Zuschauer*innen in die Realität eines Landes, das von immer zerstörerischen Feuern heimgesucht wird – einem beispiellosen Ereignis, das als die „Black Summer“-Feuer bekannt wurde. Durch eindrucksvolle, nie gesehene Aufnahmen und Interviews mit Feuerwehrleuten, Überlebenden und Experten wird ein erschütterndes Bild der Klimakrise gezeichnet. Termin: 19:00 Uhr Ort: Kath. Bildungszentrum Offenburg, Straßburger Straße 39, 77652 Offenburg Kursgebühr: 5€ Anmeldung: In Kooperation mit: EEB, Kath. Bildungszentrum, VHS Offenburg
Sa., 29.03.2025, 09:30
Lassen Sie sich in diesem Kochkurs überraschen, welche leckeren Gerichte aus verschiedenen Getreidearten und Samen aller Art den Küchentisch bereichern können. Mit Getreiden wie Quinoa, Hirse, Hafer, Mais, Dinkel, Reis und Samen von Chia, Lein, Sesam u.v.a. werden wir vielfältige herzhafte und süße Rezepte miteinander kochen und schlemmen. Nebenbei erfahren die Kursteilnehmer etwas über die gesundheitlichen Vorteile des „Superfood“ Keime und Saaten und den Einsatz im täglichen Alltag der veganen Küche. Termin: Samstag 29.03.2025, 9:30 – 14:00 Uhr Ort: VHS, Raum 102, Amand-Goegg-Str. 2-4, Kochstudio (201), 77654 Offenburg Kursgebühr: 32€ (zzgl. 10-14€ Lebensmittelkosten) Anmeldung: Anmeldung hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200Kursnummer: 251305562
Fr., 28.03.2025, 14:00
Der Abwasserzweckverband „Raum Offenburg“ (AZV) betreibt seit 1979 in Offenburg-Griesheim eine mechanisch-biologische Kläranlage, die für 150.000 Einwohner ausgelegt ist. Hier werden täglich rund 17 Mio. Liter Abwasser gereinigt. Die vorher schmutzige und übel riechende Flüssigkeit verlässt die Kläranlage nach ca. 12 bis 18 Stunden sauber und klar. Zurück bleibt der Klärschlamm mit seinen Schad- und Wertstoffen. Seit 2011 beteiligen sich die Betreiber zusätzlich an einem Pilotprojekt zur Rückgewinnung des Wertstoffes Phosphor aus dem Klärschlamm. Die Führung gibt Einblicke in die Aufgaben des AZV und zeigt auf, wofür die Abwassergebühr eingesetzt wird. Termin: Freitag 28.03.2025, 14:00 – 16:00 Uhr Ort: Verbandsklärwerk 1, 77652 Offenburg Kursgebühr: kostenlos Anmeldung: Anmeldung bis 21.03.25 hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200Kursnummer: 251118326 - Organisiert vom Offenburger Netzwerk für Nachhaltigkeit (ONN)
Sa., 22.03.2025, 20:30
Bei der Earth Hour wird weltweit für eine Stunde das Licht ausgeschaltet, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Auch Offenburg nimmt dieses Jahr zum 12. Mal an der Earth Hour teil. Bekannte Orte wie das Rathaus, das Salzhaus und die Ursula-Säule werden zwischen 20:30 und 21:30 Uhr in Dunkelheit gehüllt. Nicht nur in Offenburg findet die Aktion Unterstützer. Auch bekannte Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die imposante Christusstatue in Rio de Janeiro werden in dieser Stunde symbolisch in Dunkelheit gehüllt – ein unübersehbares Statement für den Klimaschutz. Termin: Samstag, 22.03.2025, 20:30 – 21:30 Ort: Weltweit Anmeldung: Weitere Informationen zu den Teilnehmern und dem Hintergrund auf der Website des WWF.
Fr., 21.03.2025, 18:00
Möchtest du Vegetarische und Schnelle Gerichte genießen? Diesen Nachmittag werden wir eine große Auswahl an köstlichen Rezepte zubereiten, die mit einer Vielzahl von Zutaten zubereitet werden, die sicherstellen, dass wir die notwendigen Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung erhalten, jedoch mit viel Geschmack! Unter anderem werden wir Kürbis-Paprika mit Kokos-Curry, vegetarisches Gulasch, gefüllte Auberginen, Rote Linsensuppe Thai Art, weiße Bohnen in Tomaten-Basilikum-Curry Soße, und natürlich Dessert! Termin: 18:00 – 21:45 Uhr Ort: VHS, Raum 102, Amand-Goegg-Str. 2-4, Kochstudio (201), 77654 Offenburg Kursgebühr: 32€ (zzgl. 10-14€ Lebensmittelkosten) Anmeldung: Anmeldung hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200Kursnummer: 251305561
Fr., 21.03.2025, 16:00
Sie möchten Ihre Kleidung so lange wie möglich tragen und immer wieder neu aussehen lassen? Bei kleinen Schäden wollen Sie selbst Hand anlegen, um sie zu reparieren, oder ein Kleidungsstück einfach mal ein bisschen aufpeppen? Sicherlich haben Ihre Lieblingstücke Sie bei vielen Abenteuern begleitet und treue Dienste geleistet. Es ist Zeit, ihnen ein bisschen Aufmerksamkeit und Pflege entgegenzubringen. Die Kursleitung Claudia Treffert zeigt Ihnen, was sich mit der Hand auf kreative Art und Weise erreichen lässt: Aus Löchern werden Hingucker, Jeans erhalten ein Redesign, Flecken verschwinden ohne Waschen. Das Stichwort lautet „Visible Mending“. So macht Upcycling Spaß und Ihre Kleidung wird nachhaltig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lediglich bunte Stoffmaterialien, Näh- und Stecknadeln sowie Scheren werden benötigt. Bei Bedarf kann ein zweiter Kurstermin am darauffolgenden Freitag stattfinden. Termin: Freitag 21.03.2025, 16:00 – 19:00 Uhr Ort: Offenburg VHS 208 Kreativraum Kursgebühr: 25€ Anmeldung: Anmeldung hier, per E-Mail an [...] [WEITERLESEN]
Fr., 14.03.2025, 14:00
Ehrenamtliche Handwerker*innen helfen den Besitzer*innen von defekten Geräten bei der Reparatur. Dabei werden nicht nur elektronische Kleingeräte repariert, sondern auch Textilien, Fahrräder und andere Gebrauchsgegenstände oder Spielzeug. Die Reparaturen sind grundsätzlich kostenlos, es gibt jedoch keine Erfolgsgarantie. Eine kleine Spende ist willkommen. Das Ganze findet in einem gemütlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen statt, der auch Gelegenheit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch bietet. Termin: Samstag 15.03.2025, 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Vogesenstr. 14a, 77652 Offenburg Kursgebühr: kostenlos auf Spendenbasis Anmeldung: Bitte nutzen Sie das Formular für VoranmeldungenWeitere Infos unter Repair Café Offenburg
Di., 11.03.2025, 19:00
Hambacher Forst: In unser aller Namen tun Polizistinnen und Polizisten ihre Pflicht. Reul wählt diese Worte im Zusammenhang mit der Räumung des Hambacher Waldes. Aber offensichtlich sehen das nicht alle so. Es formiert sich ein immer breiterer Widerstand. Zu den anfänglich etwa 50 Waldbesetzern stoßen zunehmend mehr Unterstützer, so dass schließlich 50.000 im Wald demonstrieren. Kann es ihnen gelingen die übermächtigen Gegner aus Industrie und Politik zu besiegen? Der Dokumentarfilm über die Konflikte im Hambacher Wald legt die unterschiedlichen Strategien der beteiligten Gruppen offen und wird wird in Beisein einiger ehemaliger Aktivist*innen gezeigt. Damit setzt er sich nicht nur für die Erhaltung der Natur ein, sondern auch für den Schutz unserer Demokratie und unserer Bürgerrechte. Termin: Dienstag 11.03.2025, 19:00 Uhr Ort: VHS Offenburg, Amand-Goegg-Straße 2 – 4, Saal Kursgebühr: 5€
Sa., 15.02.2025, 14:00
Ehrenamtliche Reparateur*innen helfen den Besitzer*innen von defekten Geräten bei der Reparatur. Dabei werden nicht nur elektronische Kleingeräte repariert, sondern auch Textilien, Fahrräder und andere Gebrauchsgegenstände oder Spielzeug. Die Reparaturen sind grundsätzlich kostenlos, es gibt jedoch keine Erfolgsgarantie. Eine kleine Spende ist willkommen. Das Ganze findet in einem gemütlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen statt, der auch Gelegenheit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch bietet. Termin: 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Vogesenstr. 14a, 77652 Offenburg Kursgebühr: kostenlos auf Spendenbasis Anmeldung: Bitte nutzen Sie das Formular für Voranmeldungen Weitere Infos unter Repair Café Offenburg
Ort: Offenburg
Do., 13.02.2025, 19:00
Immer nur Dokus in der Umweltfilmreihe? Dieses Jahr nicht! Gezeigt wird ein Spielfilm, der mit Humor zeigt, wie unsere Gesellschaft mit drohenden Katastrophen umgeht. Termin: 19:00 - 22:00 Uhr Ort: VHS, Raum 101, Amand-Goegg-Straße 2-4, 77654 Offenburg Kursgebühr: 5€ Anmeldung: Tickets an der Abendkasse Kursnummer: 242120116 Überraschungsfilm
Ort: Offenburg
Mo., 10.02.2025, 18:00
In diesem Kurs dreht sich alles um die pflanzliche Proteine. Wie decke ich meinen Bedarf? Welche pflanzlichen Lebensmittel sind besonders proteinreich? Worauf ist besonders zu achten, damit die Aufnahme gelingt? Diese und noch viele weitere Fragen erfahren Sie im Wissensteil dieses Kurses. Im praktischen Teil bereiten wir gemeinsam leckere proteinreiche Rezepte zu. Von herzhaft bis süß, über Snacks, Salate und kleine Gerichte ist hier für jeden was dabei. Egal, ob Sie bereits Veganerin oder Veganer sind oder einfach nur neugierig - ich freue mich auf Sie. Bitte Schürze, Behältnisse für Kostproben und Getränke mitbringen. Lebensmittel werden von der Kursleitung eingekauft, der anteilige Kostenbeitrag wird direkt im Kurs abgerechnet. Termin: 18:00 - 21:45 Uhr Ort: VHS, Raum 201, Kochstudio, Amand-Goegg-Straße 2-4, 77654 Offenburg Kursgebühr: 37€ (zzgl. 10-14€) Anmeldung: 0781/9364200 oder anmeldung@vhs-offenburg.de Kursnummer: 242305555 Geballte Pflanzenkraft - vegane Eiweißquellen
Ort: Offenburg
Do., 06.02.2025, 19:30
Unser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen wie z.B. Mobilität, Ernährung und Reisen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Der Vortrag geht der Frage nach, welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren, und welche Interventionen nachhaltigen Konsum fördern können. Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen. Termin: 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Online Kursgebühr: Keine Kosten Anmeldung: Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum
Ort: ONLINE
Do., 06.02.2025, 19:00
Eine andere Art der Landwirtschaft ist mehr als überfällig - eine Agrarwende! Ein ökologisches Leuchtturm-Projekt in Hohenlohe (BW) zeigt seit 35 Jahren, wie es anders geht. Die Agrarwende ist hier Realität, mit fairen Preisen für Bauern und Verbraucher sowie gesunden Tieren und Lebensmitteln. Durch die Direktvermarktung profitieren Metzger, Bäcker, Käser, Handwerker und natürlich die artgerecht gehaltenen Nutztiere und die Umwelt. Sie alle bringen Wohlstand und Sicherheiten in die Region. Der besondere filmische und einfühlsame Blick des Regisseurs Bertram Verhaag gilt nicht nur der Landschaft, den Tieren und den Bauernfamilien. Termin: 19:00 - 22:00 Uhr Ort: VHS, Raum 102, Amand-Goegg-Straße 2-4, 77654 Offenburg Kursgebühr: 5€ Anmeldung: Tickets an der Abendkasse Kursnummer: 242120115 Und es geht doch – Agrarwende jetzt!
Ort: Offenburg
Di., 04.02.2025
Angelika Nain liest im Burda-Stift Die Künstlerin Angelika Nain liest aus ihrem Buch „Und immer noch …“. Die Künstlerin erklärt damit, welche Motivation zur Ausstellung „Menschenbilder“ im Burda-Stift führte. Das Buch veröffentlicht Zeichnungen von Nain und Texte von 14 Autoren und ist auch im Weltladen erhältlich. Termin: 17.00 Uhr Ort: Aenne Burda-Stift, Kornstr. 2, 77652 Offenburg Kursgebühr: Teilnahme kostenlos Anmeldung: Keine Anmeldung Die Ausstellung „Menschenbilder“ ist geöffnet bis 05.03.2025. Zum Besuch der Ausstellung buchen Sie Ihr Zeitfenster unter 0151 70918774. Der Besuch ist kostenlos. Aenne Burda-Stift, Kornstr. 2, 77652 Offenburg
Ort: Offenburg
Fr., 15.11.2024, 17:00
Referent: Frank Herrmann Egal ob Smartphones, Klamotten oder Plastikflaschen: Gedankenlos nutzen und entsorgen wir Konsumgüter in immer kürzeren Abständen. Doch während die Müllberge wachsen, verbrauchen wir immer mehr wertvolle Ressourcen zulasten von Mensch und Natur. Kreislaufwirtschaft, regenerative Energien und verschärfte Gesetze sind zwar gute Ansätze, lösen aber das Kernproblem nicht: ein viel zu hohes Konsumniveau. Wie kommen wir aus diesem Missstand raus? Frank Herrmann hat rund 20 Jahre in Lateinamerika gelebt, wo er unter anderem als Entwicklungsexperte und Reiseleiter tätig war. Seine Erfahrungen vor Ort bildeten die Grundlagen für den Einkaufsratgeber „Fair einkaufen-aber wie?“ und das mit dem ITB Award ausgezeichnete „FAIRreisen – Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen“. Zuletzt erschien „Der Mächtigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen“. Eine Kooperationsveranstaltung mit ONN (Netzwerk für Nachhaltigkeit Offenburg)
Ort: Stadtbibliothek Offenburg