
Lassen Sie sich fairführen von unserem Angebot:
fair gehandelte Lebensmittel und Kunsthandwerk, Bücher und CDs, Informationen und Aktionen… wir freuen uns auf Sie!
Aktuelles
Wir freuen uns auf Ihren Besuch täglich von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr.
Weiterhin bieten wir einen LIEFER- und ABHOLSERVICE an.
Ihre Bestellmöglichkeiten:
- telefonisch: unter 06051-15177 während der Öffnungszeiten
- per Anrufbeantworter: rund um die Uhr
- per mail: bestellung@weltladen-gelnhausen.de
Bitte geben Sie Ihre Adresse und Telefonnummer an.
Die ABHOLUNG von Bestellungen ist möglich während der Öffnungszeiten.
Die LIEFERUNG erledigen wir gerne bis zum nächsten Tag. (Bezahlung auf Rechnung)
Fairer Handel schafft Chancengleichheit
Am 8. März ist Weltfrauentag, ein Anlass, über Geschlechtergerechtigkeit nachzudenken. Noch immer haben Frauen und Männer weltweit nicht die gleichen Chancen. Weniger Verdienst, weniger Einfluss, weniger Zugang zu Bildung oder Krediten – Frauen werden noch immer in vielen Bereichen des Lebens benachteiligt. Denn obwohl Frauen durch ihre Arbeit weltweit nachhaltige Entwicklung gestalten, ist es noch ein weiter Weg, bis Geschlechtergerechtigkeit überall fest verankert ist.
Jedes Produkt aus Fairem Handel steht für ein Stück mehr Gleichberechtigung. Sozialleistungen, Fortbildungsmöglichkeiten, ein höheres Einkommen, Zugang zu Führungspositionen, Krediten und Landbesitz sind Vorteile für die Produzentinnen (weitere Informationen). Davon profitieren nicht nur die Frauen selbst, sondern auch ihre Familien, Gemeinschaften und ganze Volkswirtschaften. Denn Frauen geben einen großen Teil ihres Einkommens für Gesundheit und Ernährung und damit für die Gemeinschaft aus.
Der Weltladen Gelnhausen präsentiert am Weltfrauentag Informationen über besonders erfolgreiche Frauenprojekte, deren Produkte es dort zu kaufen gibt. Zum Beispiel APROLMA, eine Frauenkooperative aus Honduras, die ihren schmackhaften Kaffee nicht nur selbst anbaut, sondern auch vor Ort schonend röstet und verpackt, so dass die gesamte Wertschöpfung in ihren Händen liegt (weitere Informationen).
Besucherinnen werden an diesem Tag mit einer fair produzierten und gehandelten Rose beschenkt, der Weltladen beteiligt sich damit an einer Aktion des Fairen Main-Kinzig-Kreises und der Beruflichen Schulen Gelnhausen.
Der Weltladen Gelnhausen in der Langgasse 27 ist täglich von 10 – 18 Uhr und samstags von 10 – 14 Uhr geöffnet und bietet eine breite Palette an Lebensmitteln und Kunsthandwerk, die zu fairen Bedingungen produziert und gehandelt wurden.
Die Welt braucht einen Fairen Wandel
Wir setzen uns gemeinsam mit vielen anderen Weltläden für eine sozialere und ökologischere Zukunft ein.
Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. In weiten Teilen der Welt nimmt die soziale Ungleichheit zu, Umweltzerstörung und Klimawandel schreiten voran, die Corona-Pandemie verstärkt die Krisen. Wir brauchen dringend einen Wandel. Der Faire Handel kann dabei als Kompass dienen.
Der Weltladen Gelnhausen hat sich am Weltladentag an einer bundesweiten Aktion beteiligt und dazu eingeladen, selbst aktiv zu werden und den Wandel mitzugestalten. Vor dem Laden hingen an zwei Tagen bunte Karten zum Mitnehmen, die als „Wandel-to-go“ Impulse enthielten, wie jede*r Einzelne im eigenen Alltag mehr Solidarität, Nachhaltigkeit und politisches Engagement umsetzen kann. Zusätzlich sammelte der Weltladen auf einer Tapetenbahn Ideen, wie der Wandel gemeinsam gestaltet werden kann. Diese ziert nun eine Wand im Weltladen und kann bei einem Besuch besichtigt und ergänzt werden. Auch die Impulskarten stehen dort weiterhin zur Verfügung.
Initiative Lieferkettengesetz
Gemeinsam mit zahlreichen Organisationen treten wir ein für eine Welt, in der Unternehmen Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden – auch im Ausland. Auch in der aktuellen Corona-Krise zeigt sich deutlich: Freiwillig kommen Unternehmen ihrer Verantwortung nicht ausreichend nach. Umso dringender brauchen wir jetzt ein Lieferkettengesetz! Unternehmen, die Schäden an Mensch und Umwelt in ihren Lieferketten verursachen oder in Kauf nehmen, müssen dafür haften. Skrupellose Geschäftspraktiken dürfen sich nicht länger lohnen.
Der Gesetzentwurf für ein Lieferkettengesetz, mit dem sich der Bundestag am 22. April in erster Lesung befasst hat, ist zu schwach und muss unbedingt nachgebessert werden. So müssen z. B. die Sorfaltspflichten von Unternehmen für die gesamte Lieferkette gelten, die Rechte von Betroffenen mehr gestärkt werden und Umweltstandards stärker berücksichtigt werden. Das finden übrigens nicht nur wir – das finden auch zahlreiche Unternehmen selber!
Die für 22. Mai geplante 2. Lesung des Gesetzes im Bundestag fand nicht statt, der Tagesordnungspunkt wurde aus noch unbekannten Gründen verschoben.
Bei einer Anhörung von Sachverständigen im zuständigen Ausschuss hat sich die Mehrheit für ein starkes Lieferkettengesetz ausgesprochen, allerdings bleiben die Witschaftsverbände weiterhin kitisch.
Die „Aktion Lieferkettenbrief“ ist abgeschlossen. Mehr als 32.000 Menschen haben an ihre jeweiligen Abgeordneten geschrieben und sie zu verstärktem Engagement für die unternehmerische Sorgfaltspflicht aufgefordert.
Detaillierte Informationen dazu finden sich unter https://lieferkettengesetz.de/
Ergebnis der Aktion #fairwertsteuer
Bei der Aktion #fairwertsteuer sind über 500.000 € zusammen gekommen – zusammengetragen aus der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung zahlreicher Weltläden und vielen zusätzlichen Spenden, konnten damit zehntausende Familien der Handwerksproduzent*innen des Fairen Handels, die besonders unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden, unterstützt werden.
Die Mitglieder des Vergabegremiums tagten am 25. März online, um 53 Anträge zu sichten und zu besprechen. Erfreulicherweise konnten fast alle Anträge bewilligt werden, wenn auch die meisten nicht mit dem vollen beantragten Betrag. Eine Liste der bezuschussten Handlspartner*innen ist zu finden unter fairwertsteuer.de.