Portraits von Handelspartnern
Transparenz und langfristige Handelsbeziehungen sind wichtige Merkmale des Fairen Handels. Im globalen Handel ist es etwas Besonderes, die Menschen hinter den Produkten kennenlernen zu können. Erfahren Sie, wo, von wem und wie besondere Lebensmittel oder faszinierendes Kunsthandwerk hergestellt werden.
Handwerkskunst von Prokritee aus Bangladesch
Körbe aus Kaisa-Gras, handgeschöpftes Papier aus Juteresten, Sessel aus recycelten Sari-Stoffen,… Prokritee bedeutet auf Bengalisch „Natur“. Alle Produkte werden von Hand und ausschließlich aus natürlichen oder recycelten Materialien gefertigt. Genau so bunt und vielfältig wie die Muster und Materialen der Produkte von Prokritee sind die Geschichten der Frauen, die sie herstellen. Erfahren Sie mehr …
Die Rooibos-Revolution von Heiveld aus Südafrika
Die Zederberge in Südafrika sind heiß und trocken – diese karge Landschaft ist der einzige Ort auf der Welt, an dem Rooibos wächst. Dort haben sich in der Heiveld-Kooperative 70 Bäuerinnen und Bauern zusammengeschlossen, um auf ihrem eigenen Land biologisch angebauten Rooibos-Tee zu produzieren. Erfahren Sie mehr…
Guter Kaffee von APROLMA aus Honduras
Wir können auch anders! – das könnte das Motto von APROLMA sein. Zwei Besonderheiten zeichnen diese Kaffeekooperative in Honduras aus: Nur Frauen können Mitglied werden und der Kaffee wird vor Ort von den eigens ausgebildeten Röstmeisterinnen geröstet und verpackt. Erfahren Sie mehr…
fairafric: Schokolade made in Ghana
Ghana ist eines der führenden Anbau- und Exportländer von Rohkakao, Schokolade wird dort bisher allerdings kaum produziert. Ein Großteil der Wertschöpfung geschieht bei der Verarbeitung in Europa, während viele Kakaofarmer*innen in Armut leben. Das deutsch-ghanaische Unternehmen fairafric ist angetreten, das zu ändern. Erfahren Sie mehr…
Seifen von SOAP-n-SCENT aus Thailand
Die Seifenmanufaktur von SOAP-n-SCENT ist eher eine große Küche als eine Produktionshalle. Dort arbeiten mehr Menschen als Maschinen. Die Manufaktur in Chiang Mai ist ein heller, fröhlicher Ort, an dem die Mitarbeiter*innen mit großer Sorgfalt die Seifen aus pflanzlichen Ölen in Handarbeit herstellen. Erfahren Sie mehr …
Gewürzmischungen & Co von Turqle Trading in Südafrika
Sonnengereifte Tomaten, feurige Chilis und aromatische Gewürze sind das Erfolgsrezept von Turqle Trading. Die Organisation unterstützt kleine Betriebe beim Export verarbeiteter Lebensmittel und schafft so zukunftsfähige Arbeitsplätze und mehr lokale Wertschöpfung. Erfahren Sie mehr …
Feinkost von Canaan Fair Trade in Palästina
Die knorrigen, widerstandsfähigen Olivenbäume prägen die Landschaft in Palästina. Aus ihren Früchten stellen die Produzent*innen von Canaan Fair Trade köstliches Olivenöl der höchsten Güteklasse her und erschaffen so Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben. Erfahren Sie mehr …
Sonnengläser von Suntoy in Südafrika
Die handgefertigte Solarlampe ist nicht nur eine stimmungsvolle Dekoration, sondern dient in Südafrika als nachhaltige und sichere Lichtquelle für Gebiete ohne Stromanschluss. Die Produktion sichert 75 Arbeitsplätze für zuvor arbeitslose Männer und Frauen in Johannesburg. Erfahren Sie mehr …
Bio-Lebensmittel und Textilien von Sekem in Ägypten
Sekem, die „Kraft der Sonne“, steht für ein nachhaltiges Zukunftsmodell durch ökologische Landwirtschaft. Es begann mit der Kultivierung von 70 Hektar Wüstenland; heute vereint das Unternehmen mehrere landwirtschaftliche und verarbeitende Betriebe, die nach ökologischen und fairen Standards arbeiten. Erfahren Sie mehr …
Bildnachweise für diese Seite (von oben nach unten): Dave Klassen, Dave Klassen, Albert Retief, GEPA/A. Welsing, fairafric, GEPA-The Fair Trade Company, St. Louis, WeltPartner eG, Sonnenglas, El Puente
Lackkunst aus Vietnam

Die Lackkunst hat in Vietnam eine lange Tradition. Die Beschichtung wird aus dem Saft des Lackbaumes gewonnen, der in den Hochlagen wächst. Die Kunsthandwerker, mit denen die vietnamesische Fairhandelsorganisation Craft Link zusammenarbeitet, sind geübt in der Herstellung von verschiedenen Lackartikeln. Erfahren Sie mehr …
Bildnachweis: Weltladen Regentropfen, Offenburg, P. Erdrich
MOOGOO – Talent und Kreativität aus Burkina Faso
Sie sind richtige Blickfänger, die schönen Skulpturen der beiden Künstler Hamidou Ouedraogo und Patrice Balma. Das ist aber nicht alles, was Moogoo Creative Africa zu bieten hat. Moogoo versteht sich als Plattform für zeitgenösisches Design und Handwerkskunst aus Afrika. Moogoo arbeitet direkt mit den Designern zusammen und bietet ihnen auf diesem Wege die Möglichkeit ihre einzigartigen Upcycling Produkte zu fairen Preisen und Konditionen in Europa zu verkaufen. Erfahren Sie mehr ..
Die Faire Kerze

Wenn von Fabriken in Asien die Rede ist, denkt man vor allem an niedrige Löhne, schlechte Produktionsbedingungen und Verstöße gegen Arbeitnehmerrechte.
Der Gepa -Partner Wax Industri aus Indonesien zeigt mit fairer Bezahlung und umfassenden Sozialversicherungen, dass es auch anders geht. Die fairen Kerzen in vielfältigen Farben hat die GEPA seit 2014 im Sortiment. Aufgrund ihrer Beliebtheit stieg die Bestellmenge deutlich – weitere Farben und Formen sind geplant. Erfahren Sie mehr …
Shantiniketani – Geprägtes Leder
Sicher haben Sie schon mal unsere Lederwaren in der typischen Prägetechnik in der Hand gehabt und haben sich gefragt, wie solche schöne Muster entstehen. Die Technik heißt Shantiniketani, eine Jahrhunderte alte Prägetechnik. Erfahren Sie mehr …
Ecoffee cup – choose to re-use

Unsere Ecoffee Cups sind wiederverwendbar und nachhaltig! BPA-, Bambus- und Melaminfrei und vegan.
Wir alle wissen, wie wichtig es ist, kleine Veränderungen vorzunehmen, um der Umwelt zu helfen und einen umweltfreundlichen, wiederverwendbaren Ecoffee Cup zu benutzen, ist die perfekte Art, um zu beginnen. Ecoffee Cup ist Europas beliebtester Mehrwegbecher. Erfahren Sie mehr …
Menschenrechte – „Starfish Project“
Menschenrechte werden weltweit verletzt. Sie müssen immer wieder erkämpft und aufs Neue verteidigt werden. Genau das tun mutige Produzent*innen und Fair-Handels-Akteure. Ein Beispiel.
„Starfish Project“ ist eine Organisation, die asiatische Frauen und Madchen dabei unterstützt, einen Ausweg aus Prostitution, Ausbeutung und Menschenhandel zu finden. Dies wird mit dem Verkauf von Schmuck finanziert. Erfahren Sie mehr …
Gärtnerseife
Wo gehobelt wird fallen Späne und wo gegärtnert wird gibt es nun mal schmutzige Hände.
Zeit für die vegane, handgemachte Gärtnerseife von GEPA. Hergestellt wird sie im Palam Rural Centre, Indien, Handelspartner der GEPA seit 1979. Es handelt sich um eine hochwertige und natürliche Pflanzenseife aus wertvollen Pflegestoffen und natürlichem Glycerin. Erfahren Sie mehr …
Dudu-Osun – Schwarze Seife aus Afrika
Dudu Osun® stammt ursprünglich aus Westafrika, genauer gesagt aus Nigeria. Daher verdankt die Seife auch ihren Namen. Denn die Bezeichnung “Dudu Osun” gehört zur Sprachfamilie der Yoruba, die gleichzeitig eine Ethnie in Südnigeria ist und bedeutet so viel wie „schwarze Seife“. Die Seife ist vom Optischen her tatsächlich eine schwarze Seife und wird vorzugsweise in Westafrika gebraucht.
Erfahren Sie mehr …
Die bunten Saftpacktaschen haben mittlerweile Kultstatus und Nachahmer in der ganzen Welt gefunden.
Recycling und Fairtrade: die Frauenkooperative KILUS auf den Philippinen verbindet Müllbeseitigung mit Einkommensbildung. Erfahren Sie mehr …