MEDIATHEK
Hier finden Sie eine Reihe von Internetlinks, die auf Filme, TV- und Radiosendungen, Dokumente verweisen, die sich kritisch, konstruktiv oder positiv zu Welthandel, Produktionsbedingungen, Umwelt und Fairem Handel äußern. Für die Inhalte sind die entsprechenden Anbieter verantwortlich!
Außerdem möchten wir auf die Websites von
- Engagement Global https://www.engagement-global.de/de/fairer-handel
- Misereor https://www.misereor.de/mitmachen/schule-unterricht
- Inkota https://www.inkota.de/themen
hinweisen.
Kakao / Schokolade
- Mit Fairafric die Welt gerechter machen (2024) – Ein Film der Klassen 3b und 3c (23/24) der Erich Kästner-Schule Altenkirchen – Afrikanische Kakaobauern leben unterhalb der Armutsgrenze, weil die Wertschöpfung für Schokolade in den Ländern des globalen Nordens erfolgt. Hendrik Reimers möchte daran etwas ändern. Er betreibt eine Schokoladenfabrik in Ghana.
- Fairafric: Kakao: vom Klimaproblem zum Klimaretter? – Der Klimawandel ist das bestimmende Thema unserer Zeit. Jeden Tag engagieren sich mehr und mehr Menschen für den Klimaschutz. Erfahre mehr über den Weg von fairafric zur klimapositiven Schokolade. Kakao aus dynamischen Agroforst kann eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen.
- Faire Kakaopreise für ein Leben in Würde von INKOTA-Netzwerk (2024) – Etwa 800.000 Kleinbauerinnen und -bauern leben in Ghana vom Kakaoanbau – in diesem Video berichten sie, warum sie einen fairen Kakaopreis brauchen.
- Kakao als Symbol der Hoffnung / GEPA-Kakaopartner CECAQ -11, São Tomé (2024) – Im Video kommen Mitglieder der Kakaogenossenschaft CECAQ-11 (São Tomé) zu Wort. Sie ist neben COOPORAGRO wichtigster Bio-Kakao-Lieferant der GEPA und bietet Kindern und Jugendlichen Bildungschancen durch Fairen Handel.
- Mehrwert durch Kakaobutter / GEPA-Partner El Ceibo, Bolivien (2024) – Die GEPA bezieht Kakao ausschließlich von Kleinbauern-Organisationen. Sie bauen ihn nachhaltig und nach ökologischen Standards in Mischkulturen, sogenannten „Agroforstsystemen“, an. Was das genau bedeutet, zeigen die Mitglieder des GEPA-Partners El Ceibo aus Bolivien.
- Eine Reise in die Welt des Kakaos – Entwicklungsministerium (2018) – Wollt ihr wissen, wo die Schokolade herkommt? Wo der Kakao wächst und wie er angebaut wird? Wie die Menschen auf den Kakaoplantagen leben? Dann kommt mit auf eine spannende Reise in die Welt des Kakaos. Über die Kakaowertschöpfungskette, Kinderarbeit und Fairer Handel.
- Die Wahrheit hinter dem Schokohasen – Kinderarbeit in der Kakaoindustrie – WDR-Die Story (2024) Ostern steht für Frühling, für Erneuerung und für ein positives Lebensgefühl. Das Schönste für viele Kinder an Ostern ist die Suche nach einem Schokoladenhasen. Der ist ein Klassiker, allein vergangenes Jahr wurden in Deutschland 160 Millionen Stück produziert. Die Schokoladenindustrie hat sich vor über 20 Jahren vertraglich verpflichtet, bis 2007 keine Kinderarbeit mehr auf den Kakaoplantagen zuzulassen. Doch halten sich die Konzerne daran? Dieser Film wurde im Jahr 2024 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.
- Elfenbeinküste Schokoladeparadies – Kinderarbeit adé? (2025) – Vor einem Jahr berichtete der Weltspiegel über Kinderarbeit auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste. Ein neuer Blick auf die Plantagen mit der Frage: Hat sich etwas geändert?
Weitere ältere Beiträge zum Thema Schokolade, deshalb nicht weniger interessant:
- Marktstand mit ausbeuterischen Produkten – agroprofit (5:28 Min) (2013)
Schuften für Schokolade (6 Min.) (2010) - Kindersklaven schuften für Nestle & CO.(43 Min) 2011
- Greenpeace-Kurzfilme zu Nestlé & Kitkat: Orang Utan 1 / Orang Utan 2 2010
- Fairtrade-Kakao aus der Dominikanischen Republik 2011
- Schokolade ganz bitter (3 Min) 2012
Kleidung
- Report Mainz – H&M-Skandal 2008 (6 Min.) 2009
- Bangladesch – Billiglöhne die Schattenseite der Textilindustrie (7 Min.) 2011
- Wer macht die Kleider? – fairer Handel mit Textilien (8:30 Min.) 2009
- Fairtrade-Baumwolle – anziehend anders (11 Min.) 2011
- Äthiopien: Projekt gegen Kinderarbeit – DW-TV – Journal-Reporter (9 Min.) 2010
- Satire: Extra3 nimmt ausbeuterische Bedingungen aufs Korn (3:14 Min) 2014
- Schlegl in Aktion: Fast Fashion Flatrate | extra 3 | NDR (3:13 Min) 2018
Fußbälle
- Website Badboyzballfabrik
- Bad Boyz – Fair Trade Fußbälle aus Nürnberg (5 Min.) You Tube 2018
- Wer verdient was am Fairtrade-zertifizierter Fussball von BAD BOYZ? pdf 2016
- spiel fair! (3 Min.) 2011
- Fairtrade-Fussbälle aus Sialkot/Pakistan von Tramondi (2:50 Min.) 2012
- Ein Ball. Fairer Fußball jetzt! (15:57 Min.) Ein Film von Engagement global 2020. Fußbälle unter sozial und ökogisch fairen Bedingungen zu produzieren, ist gar nicht so einfach. Das müssen Amal, Ruben und Riaz feststellen, als sie Riaz‘ Onkel davon überzeugen wollen, seine Fußballproduktion umzustellen. Der Film spielt in Sialkot, der „Hauptstadt der Fußbälle“, und in Berlin. In Sialkot in Pakistan werden 80 Prozent der weltweit produzierten Fußbälle hergestellt und Riaz‘ Onkel ist einer der Fabrikbesitzer. Unterstützt von der Aktivistin Amal und dem fußballbegeisterten Ruben in Berlin versucht Riaz seinen Onkel für eine faire Produktion zu gewinnen. „Ein Ball“ ist ein weiterer Beitrag zum Themenfeld Nachhaltigkeit und Sport, in dem das Programm „Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland“ (EBD) von Engagement Global aktiv.
Hier geht’s zur Engagement Global Mediathek Handreichung zum Flm #einBall
Obst
- Bittere Früchte, Ausbeutung in der Landwirtschaft / ARTE 2024 Der Dokumentarfilm verfolgt die Spuren von Obst und Gemüse aus dem Einkaufswagen zurück zu verschiedenen Anbauflächen in ganz Europa. Die gesamte Lieferkette über ein System, das die menschenverachtende Ausbeutung von Erntehelfern aber auch von Agrarbetrieben beinhaltet, wird offengelegt. „Bittere Früchte – Ausbeutung in der Landwirtschaft“ dokumentiert die unmenschlichen Bedingungen, unter denen moderne Lohnsklaven unser tägliches Obst und Gemüse auf Europas Feldern ernten. Die Filmemacher recherchieren das System der Ausbeutung Schritt für Schritt nach und legen offen, wie die Lieferketten vom Feld in den Einkaufskorb funktionieren. Gefragt wird danach, welche Auswirkungen der oft ruinöse Preiskampf der großen Supermarktketten auf die skandalösen Zustände in Europas Anbaugebieten hat
- Krummes Ding – was uns die Banane über die Welt verrät | Quarks & Co | Das Erste | WDR pdf 2016
- Vergiftetes Paradies 2011
- Perspektiven schaffen mit Fairtrade-Bananen 2008
Kaffee & Tee
- Tchibo Kinderarbeit 2010 (3 Min.) 2011
- Kinderarbeit für Nespresso? (Ausschnitt aus ARD-Doku, 3 Min.) 2013
- Kinderschinder Der Preis für eine Tasse Kaffee – ARD exclusiv: Teil 1 (14 Min.), Teil 2 (15 Min.) 2012
- Fairtrade-Kaffee. Kleiner Einkauf mit großer Wirkung (7:25 Min) 2011
- Fairtrade Matters – aus dem Leben von 2 Teepflückern (13:17 Min) 2016
Papier
Biosprit
- Philippinen-Die Auswirkungen des Biosprits (8 Min.) 2011
- Die E10-Sprit-Verdummung – Dichtung & Wahrheit (6:30 Min.) 2011
Mobiltelefone/Smartphones
- Website der Fairphone-Organisation
Fast Food
Klimafreundliches Reisen
- Website forum anders reisen e.V. ist ein Zusammenschluss von Reiseunternehmen, die sich dem nachhaltigen Tourismus verpflichtet haben.
- Website Nachhaltiger Tourismus – erlebnisreich & umweltfreundlich – Tipps vom VCD – Verkehrsclub Deutschland: http://www.vcd.org/tourismus.html
Verschiedenes
Eine Reihe von Filmen, Dokus, Erklärvideos, Skripte und Unterrichtsmaterialien:
Ein Beitrag aus dem Kundenmagazin 2021 des Weltladen-Dachverband – Autor: Markus Wolter – Warum sind eigentlich biologisch angebaute und fair gehandelte Lebensmittel die teuersten Produkte im Regal? Obwohl doch gerade diese Produkte am besten für Mensch und Umwelt sind. Wer zahlt neben mir noch für meine billige Schokolade? Begeben wir uns auf Spurensuche nach den wahren Kosten von Lebensmitteln.