Weltladen Offenburg 1979 – Heute

Schaufenster des Weltladens in der Goldgasse

 

Von der Gründung in der Goldgasse im Jahre 1979 über die Hauptstraße gegenüber Bahnhofsgebäude 1993 in die Lange Straße (in Verlängerung zur Metzgerstraße) seit 2010 ist viel Wasser die Kinzig runter geflossen. Aus den „Regentropfen“ ist (noch) kein Meer geworden, aber der Strom der Entwicklung  für mehr soziale Gerechtigkeit im weltweiten Handel ist im Fluss.

Weltladen Regentropfen in der Goldgasse

 

 

 

 

Am Anfang war das „Dritte Welt- und Umwelt-Schutz-Forum Regentropfen im Arbeitertreff der CAJ Ortenau e.V.“ in der Goldgasse „fair“steckt, am Rand der Innenstadt. Bis zum Weltladen Regentropfen, dem „Fachgeschäft für fairen Handel“ in der Innenstadt, Lange Straße 19, war es dann noch ein langer Weg. Über 40 Jahre ehrenamtliches Engagement von über 100 Menschen jeden Alters, brachten uns weiter. Über die Jahre wurde es möglich dem immer anspruchsvoller werdenden Geschäft einen steigenden Anteil an hauptamtlichen Kräften hinzu zu stellen.

Angestoßen von den damaligen heftigen politischen Diskussionen der Friedens- und Umweltbewegung haben sich die BUO (Bürgerinitiative Umweltschutz) und die CAJ (Christliche Arbeiterjugend) 1979 zur Gründung des Weltladens entschlossen.

2002 – Bahnhof- Schaufenster

 

Nach 14 Jahren Pionierarbeit in der Goldgasse – erfolgt ein Wagnis: 1993 der Umzug ins Gewerkschaftshaus am Bahnhof. Die Mietkosten erreichen fast den Monatsumsatz der Goldgasse! Die Fairdoppelung der Ladenfläche und die zentralere Lage können nun dem steigenden Warenangebot des Fairen Handels und der wachsenden Kundenzahl gerecht werden.

 

 

 

1995 – Bahnhof – Regale – alter Boden

1998 wird der Laden im Rahmen der Professionalisierungskampagne des Weltladendachverbands umgestaltet und ein Stehcafé wird eingerichtet. Offenburg hat als einer der ersten Städte Deutschlands einen Profi-Weltladen. Gleichzeitig wird der Weltladen Verteilerstelle der GEPA (größtes Fairhandelshaus Europas) und beliefert selbst weitere Weltläden und Aktionsgruppen, wie z.B. Kirchengemeinden. Der Weltladen entwickelt sich zum Ansprechpartner und Berater bei der Gründung anderer Läden in der Ortenau. Die Weltläden Lahr, Oberkirch, Kappelrodeck, Berghaupten, Oberschopfheim entstehen. Momentan gibt es 11 Weltläden in der Ortenau.

2003 führt das öffentliche Engagement des Weltladens zu den ersten „Eine-Welt-Tagen“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Offenburg.

 

2003 Der Stadtkaffee „Bohneburger Bohne“, der Faire Offenburger, erblickt das Licht der Kaffeewelt.

Dieser biologisch angebaute Kaffee stammt aus dem Hochland Mexikos. Produziert wird er von der Kleinbauernkooperative UCOAAC, GEPA-Partner seit 1995, im Bundesstaat Chiapas, Mexiko. Geröstet wird dieser gute Kaffee in der Offenburger Kaffeerösterei Arnold’s Kaffeemanufaktur, Spitalstraße 6, 77652 Offenburg.

 

 

 

 

Das Bewusstsein der Konsumenten, über ihre Möglichkeit

mit dem Einkaufskorb zu entscheiden unter welchen Bedingungen

Waren produziert werden, steigt.

Der Ruf der Kundschaft, den Weltladen beim Einkaufsgeschehen

 in der Innenstadt zu finden, wird gehört.

 

 

Metzgerstraße – Außenansicht

 

 

2006 erfolgt die Eröffnung einer kleinen Filiale in der Metzgerstraße.

 

 

 

 

2008 Umbau WL Bahnhof, neues Produkt – Faire Kleidung.

 

2010 Die Suche nach einem geeigneten, großen Objekt wird dann schließlich von Erfolg gekrönt! Der Umzug in einen großzügigen Laden in der Lange Straße 19 kann vollzogen werden. Unübersehbar und deutlich ist das Zeichen: der Faire Handel hat sein Nischen-Dasein in Offenburg „fair“lassen und beansprucht öffentliche Anerkennung.

 

 

 

 

2012 Einführung der Offenburger Stadtschokolade. Für die Herstellung der neuen Offenburger Schokolade zeichnet der Chocolatier Josef Zotter verantwortlich – fester Lizenzpartner von FAIRTRADE Österreich seit 2004. Der Entwurf der Banderole ist eine Kreation unserer Weltladen-Mitarbeiterin Ingrid.

 

 

 

Zum Jahreswechsel 2012/2013 erreichte uns die Botschaft, dass wir im Rahmen des Neujahrsempfanges 2013 der Stadt Offenburg die Bürgermedaille der Stadt Offenburg erhalten werden. So kam es, dass unsere Weltladen-„Mutter“ Erika Fink und unsere Geschäftsführerin Christine Junker eine Ehrung ihres durch ehrenamtliches Engagement geprägten Lebens und Wirkens stellvertretend für den Verein Weltladen Regentropfen e.V. durch Oberbürgermeisterin Edith Schreiner überreicht bekamen.

 

 

2013 Mit der Entwicklung des Apfel-Mango-Safts gelang in Zusammenarbeit mit der FOSA (Förderverein Offenburger Streuobstwiesen) die Einführung eines global-regionalen Produktes. Durch faire Preise für garantiert ungespritzte Äpfel und Mangos wird die intensive Anbauform für unsere en für die philippinischen Bauern wieder rentabel. Die Kleinbauern auf den Philippinen erhalten zusätzlich Beratung in naturnahen Anbaumethoden durch die Menschen- und Kinderrechtsorganisation PREDA, die auch den Export des reinen Mangopürees überwacht.

 

 

2019 Feier 40 Jahre Weltladen Regentropfen.

Ab März 2020 hatte die Corona-Pandemie uns fest im Griff. Dank einiger unserer Mitarbeiter*innen konnten wir den Verkauf die ganze Zeit, zwar mit eingeschränkten Öffnungszeiten, fortsetzen.

Es wurde von den Akteuren des Fairen Handels zu verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen aufgerufen. Weltladen Regentropfen beteiligte sich mit Aktionen wie „Osternestchen“ und „Eine Welt Box“ So kamen € 2.100,- zusammen. Durch die Aktion „Alltagsmasken nähen und verkaufen“ kamen für die Global Mamas in Ghana knapp € 3.000,- zusammen.

 

 

Der Weltladen-Dachverband und die Importorganisationen des Fairen Handels riefen im Sommer 2020 die Aktion #fairwertsteuer aus, an der auch wir uns beteiligt haben. Dabei wurde die Mehrwertsteuer-Absenkung nicht an die Kunden weitergegeben, sondern kam über einen Fonds Fair-Handels-Produzenten im Globalen Süden zugute. Bis 16.12.2020 kamen über diese Aktion insgesamt gut 5.300 € zusammen, die wir an den Weltladen-Dachverband überweisen konnten.

 

Aktion #fairwertsteuer whährend der Corona-Pandemie

 

„Ende März 2021 ist die Aktion #fairwertsteuer mit dem sehr erfreulichen Ergebnis von über 500.000 Euro ausgelaufen. Einen Großteil des Geldes konnte der Weltladen-Dachverband bereits an 70 Handelspartner in 20 Ländern auszahlen.“ – Zitat Weltladen-Dachverband.

Weltladen Regentropfen hat mit mehr als € 10.000 freiwillige Corona-Unterstützung an die Produzenten und Produzentinnen des „Globalen Südens“ beitragen.