BUCHTIPPS
Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen
oekom Verlag
ISBN: 978-3-96238-233-9
Softcover, 224 Seiten
Erscheinungstermin: 12.04.2022
Faire Löhne, nachhaltige Produkte, klimaneutrales Wirtschaften – viele Konzerne geben vor, die Umwelt zu schützen und Menschenrechte einzuhalten. Doch zwischen Versprechen und Realität klaffen meist große Lücken, globale Ungleichheiten nehmen weiter zu. Die Politik hat diese Entwicklungen begünstigt. Jahrzehntelang hat sie auf Eigenverantwortung der Unternehmen und ihr freiwilliges Engagement gesetzt. Frank Herrmann ist überzeugt: Freiwilligkeit reicht nicht. Wir brauchen mehr Anreize für nachhaltiges Handeln, höhere Standards und bessere Möglichkeiten, Regelverstöße auch zu ahnden.

Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen
oekom Verlag
ISBN: 978-3-86581-808-9
Softcover, 328 Seiten
Erscheinungstermin: 25.07.2016
Welche Tourismussiegel sind seriös? Welche Reiseveranstalter achten auf die Einhaltung von Menschenrechten? Wie kann ich das CO2 meiner Reise kompensieren? Wie wird meine Kreuzfahrt umweltfreundlicher? Wo bekomme ich ökologisch und fair produzierte Trekkingkleidung?
Wer Antworten auf diese und viele weitere Fragen sucht, liegt bei Reisebuchautor und Tourismusexperte Frank Herrmann goldrichtig: Infokästen, Checklisten und ein ausführlicher Serviceteil geben schnell und kompetent Rat. Darüber hinaus ist das Handbuch eine umfassende Quelle der Information für all jene, die sich über die Auswirkungen des Tourismusbooms auf Klima, Umwelt und die Menschen vor Ort informieren möchten – damit Reisen für alle ein Gewinn ist.
Angelika Nain
Und immer noch … Auswirkungen des Kolonialismus in Afrika
Kunstband, erschienen im Eigenverlag mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Kehl.
Die Auswirkungen des Kolonialismus in Afrika sind immer noch auf vielfältiger Weise erfahrbar. Die Druckgrafikerin Angelika Nain liefert mit ihrem neuen Kunstband „Und immer noch“ eine besondere Sichtweise auf dieses Thema.
Dabei wurden die Eindrücke einer Charity-Reise nach Gambia in 2017 von ihr in 14 Druckgrafiken für das Museum im Ritterhaus umgesetzt und in die Präsentation der kolonialzeitlichen Sammlung aufgenommen.
Thematisiert werden die vorkoloniale und koloniale Geschichte sowie Aspekte von postkolonialem Rassismus und seinen Auswirkungen bis heute. Durch die Beiträge wird deutlich, dass Flucht, Umweltzerstörungen, Verletzung von Menschenrechten, Armut und Korruption immer noch den afrikanischen Kontinent prägen. „Und immer noch…“ sensibilisiert durch Bild und Sprache für die vielfältigen Facetten von Afrikas Geschichte und Gegenwart.

Tayos schönster Tag
Eine Geschichte über das Anderssein, über Inklusion. Ein Buch, das Hoffnung macht, dass jedes Kind auf der Welt die Möglichkeit erhält, gefördert zu werden und eine Schule zu besuchen. Silke Stricker, erste Vorsitzende des Vereins Marahaba Behindertenhilfe Tansania, hat dieses Buch geschrieben. Die wunderschönen Illustrationen stammen von der Hand von Lars Statheus, ein langjähriger Freund der Famlie Stricker. Zu jedem Buch gehört ein handgenähter Elefant. Die Elefanten hat die gehörlose Paulina in Tansania genäht.
Wie alles begann …
Silke Stricker hat 2012 als freiwillige Mitarbeiterin in einem Krankenhaus und in einem Kindergarten in Karatu, Tansania, gearbeitet. Die vielen Schicksale behinderter Kinder und ihrer Eltern konnte sie nicht vergessen. In Tansania gibt es keine bzw. zu wenige Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. So gründete sie mit Einheimischen eine CBO (Community Based Organisation) und das Rehabilitationscenter „Marahaba“.
In Deutschland gründete sich 2012 der Verein „Marahaba Behindertenhilfe Tansania e.V.
Für mehr Informationen besuchen Sie die Website www.behindertenhilfe-tansania.de.
Das Kinderbuch gibt es bei uns im Weltladen
Silke Stricker
Tayos Abenteur – Musik in den Ohren
Das zweite Kinderbuch von Silke Stricker.
Tayo, der kleine Elefant aus Tansania, besucht mit seinen Freunden Deutschland.
Der Erlös der verkauften Bücher kommt dem Projekt in Tansania zugute.
Das Kinderbuch gibt es bei uns im Weltladen