SEKEM-Freunde stellen online die nachhaltige Wirtschaftsinitiative aus Ägypten vor
Kinder- und Zwangsarbeit sind in vielen Ländern traurige Realität – doch es gibt Alternativen. Die ägyptische Initiative SEKEM zeigt, wie nachhaltige Landwirtschaft, faire Arbeitsbedingungen und soziale Entwicklung Hand in Hand gehen können. Die SEKEM-Initiative wurde 1977 mit der Vision von nachhaltiger Entwicklung durch einen ganzheitlichen Ansatz gegründet. Den Anstoß dazu gab Dr. Ibrahim Abouleish. Mit biologisch-dynamischer Landwirtschaft machte er den Wüstenboden fruchtbar und gründete Unternehmen, in denen die Felderzeugnisse verarbeitet werden. Im Laufe der Jahre entstanden immer mehr Firmen und Bildungseinrichtungen, in denen stets die menschliche Entwicklung im Vordergrund steht.
SEKEM ist heute als eines der weltweit führenden Sozialunternehmen bekannt. Im Rahmen der „Fairen Woche 2025“ laden das Kreisbildungswerk Freising, der Weltladen Freising und das Faire Forum ein, über den Tellerrand zu blicken und zu sehen, was möglich sein kann. In der gemeinsamen Online-Veranstaltung berichten VertreterInnen des Fördervereins SEKEM-Freunde Deutschland, wie es gelingt, Menschen vor Ort ein besseres Leben zu ermöglichen und zugleich Umwelt und Ressourcen zu schützen. Wenn möglich, wird auch ein SEKEM-Vertreter live aus Ägypten zugeschaltet. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist dennoch erforderlich unter www.bildungswerk-freising.de oder unter Tel. (08161) 48 93 20. Erst nach der Anmeldung erhält man den Zugangslink.
Der SEKEM-Weg – Zukunftschance statt Zwangsarbeit
Dienstag, 23. September 19 Uhr
online via Zoom
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
Bei Rückfragen: presse@kbw-freisinoft.de oder Tel. 08161 – 489325 oder Mobil 0163/ 39 66 805