Celle. Die Vision des Fairen Handels nach einer gerechten und solidarischen Welt ist aktuell wichtiger denn je. Deshalb sind Veranstaltungen wie die folgende von besonderer Bedeutung für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Weltladens in Celle. 

Sie motivieren uns, weiterzumachen – gerade jetzt.

Ein „Abend des Fairen Handels“ wird am Mittwoch, 3. September, ab 18.00 Uhr, 

im MehrGenerationenHaus Celle, Fritzenwiese 46 angeboten. 

Veranstalter ist der „Eine Welt Arbeitskreis Celle e.V.“, der mit seinen ca. 35 Ehrenamtlichen hinter dem  Weltladen  Celle steht.

Zu der Veranstaltung unter dem Motto „Fairer Handel schafft Zukunft“ kommt das Ehepaar Winkler  nach Celle. Sie stehen hinter der Globo Fair Trade Partner GmbH aus Beckedorf in Niedersachsen und sind einer der Pioniere im Fairen Handel Deutschlands. Sie berichten über mehr als 50 Jahre Arbeit mit Werkstätten in mehr als 20 Ländern. Ein Ziel ihrer Arbeit ist der Erhalt und die Fortentwicklung traditionellen Handwerks wie Töpferei, Glasbläserei, Weberei, Bearbeitung von Speckstein oder Holz. 

Mit ihrem Vortrag rücken sie die gesamte Lieferkette vom Produzenten über den Groß- und Einzelhandel bis zum Endkunden ins Blickfeld.

Danach bleibt noch Zeit für einen zwanglosen Austausch.

Was vor rund 50 Jahren mit fair gehandeltem Kaffee, Tee und Kakao nach Gottesdiensten oder in kleinen Läden begonnen hat, ist heute zu einem Geschäftszweig geworden, der das Überleben von rund 2,5 Millionen Kleinbäuerinnen und Kleinhandwerksbetrieben auf der ganzen Welt sichert. Neben den  Akteuren des Fairen Handels spielen auch Verbraucherinnen und Verbraucher eine wichtige Rolle. Ihre Kaufentscheidungen nehmen unmittelbar Einfluss auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in Entwicklungsländern.

Seit 1977 gibt es einen Weltladen in Celle. In der Zöllnerstraße 17 bieten wir motiviert Lebensmittel und Kunsthandwerk an.  Ein für uns wichtiger Aspekt  ist die Transparenz und die Information für die Kunden. Sie erhalten Informationen über die Herkunft, die Produzenten und die Bedingungen der Produktion .  Außerdem organisieren wir Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen, um das Bewusstsein für fairen Handel und Nachhaltigkeit zu fördern.

Es lohnt sich also sowohl als Einzelperson als auch als Unternehmen aktiv zu werden und uns bei der weiteren Entwicklung zum sozialen Treffpunkt und Ort des Engagements für soziale Gerechtigkeit zu unterstützen.