Hier finden Sie Kunsthandwerk aus dem globalen Süden neben fair produzierten und gehandelten Lebensmitteln. Den klimaneutral transportierten Segelkaffee und Conflictfood aus Krisengebieten. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Hochwertigkeit der Waren überraschen. Sie wollen mehr wissen? Tauchen Sie ein in die Geschichten über die HerstellerInnen und verfolgen die Wege vom Anbau über die Ernte bis zur Tasse Kaffee auf Ihrem eigenen Tisch.
FAIRstärkung gesucht
Fairness und Fürsorge in Konsum, Handel, Politik und Klima zu etablieren ist unser Ding. Wir meinen, jeder Schritt in diese Richtung kann einen Dominoeffekt der Veränderung auslösen.
Möchtest du dich dieser Aufgabe widmen, unabhängig von Alter oder Stärken, egal wieviel Zeit oder Empowerment du einbringen kannst – dann bist du in unserem Team herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach mal im Laden vorbei, schreiben oder rufen uns an. Wir freuen uns auf Sie!

FAIRE Woche im September
Vom 15. bis 29. September 2023 geht die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Dieses Jahr unter dem Motto „FAIR. UND KEIN GRAD MEHR!“ werden zahlreiche Ideen und Aktionen zur Unterstützung der Klimagerechtigkeit und des Fairen Handels angeboten. Jeder kann mitmachen, sich aus dem Ideenpool bedienen, selbst etwas organisieren oder die Aktionen im September besuchen. Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche mit bundesweit rund 2000 Aktionen zur Umsetzung von #FAIRHANDELN ein.

Bildquelle: Faire Woche
SONNENGLAS der Dauer(b)renner
In Johannesburg wird das Original Sonnenglas von jungen Menschen hergestellt, die dadurch eine berufliche Perspektive erhalten. Das beliebte Sonnenglas ist ein tolles Sommer-Mitbringsel zur Grillparty.
50 Jahre Weltladen und viele Glückwünsche
Vor fünfzig Jahren wurde der erste Weltladen in Deutschland gegründet. Ein Grund zum Feiern!
Zum Jubiläum „50 Jahre Weltläden“ erreichen uns viele Glückwünsche und Videobotschaften von Politiker*innen, befreundeten Organisationen und Produzenten. Wir freuen uns über die zahlreichen Gratulationen, ganz besonders auch von einem Initiator der ersten Stunde, dem Bundespräsident Horst Köhler a.D.