Mit fast 60 Mitgliedern, VerkäuferInnen und Gästen feierte der Arbeitskreis (AK) sein 40-jähriges Bestehen im festlich geschmückten „Schwarzen Ritter“ in Sigmaringen.
Die Musikkapelle Calienta el sol machte den Auftakt mit lateinamerikanischer Musik, bevor Doris Baumann die Gäste begrüßte.
Sie übergab das Mikrofon an Herrn Brodmann, der anschließend durch das Programm führte.
Grußworte überbrachten Dr. Marcus Ehm von der Stadt Sigmaringen, Frau Sauer von der ev. und Herr Brodmann von der rk. Kirchengemeinde.
Klaus Harter hatten einen eindrucksvollen Film vorbereitet, der die 1980er Jahre Revue passieren ließ und die Zuschauer in diese Zeit zurückversetzte. Pershing-Raketen, Anti-Atomkraftbewegung, die ersten Mobiltelefone, Personal Computer, Protestbewegung in Sigmaringen, die Musikszene – all dies wurde wieder in Erinnerung gerufen.
Als besondere Gäste nahmen 11 ehemalige Gründungsmitglieder auf der Bühne Platz, wo sie auf die Anfangsjahre des Vereins zurückblickten und die Beweggründe schilderten, die zur Gründung des Arbeitskreises führten. Auch einige Anekdoten aus der Gründerzeit wurden zum Besten gegeben.
Eine große Überraschung für alle Anwesenden bot der Einzug von Manfred Straub mit einem Leiterwagen, vollgepackt mit Waren aus dem Laden. Mit einem solchen Leiterwagen zog Manfred Straub einst auf den Markt um fair gehandelte Waren zu verkaufen. Er war es, der mit anderen die Idee des Weltladens in die Tat umsetzte. Ihm galt an diesem Abend der besondere Applaus.
Immer wieder wurde das Programm durch Musikbeiträge von Calienta el sol aufgelockert, wobei die Musiker spontanen Beifall für ihre Darbietung erhielten.
Ein besonderes Highlight war die Grußbotschaft per Video von den Philippinen, die Pater Shay Cullen zum Jubiläum des Arbeitskreises zukommen ließ. Seit vielen Jahren werden Mango und Gummibärchen von Preda im Weltladen zum Kauf angeboten. 1974 gründete er mit anderen zusammen die Stiftung PREDA um Folter- und Missbrauchsopfern des Marcosregimes und der US Militärbasis zu helfen. Die Aufdeckung zahlreicher Menschenrechtsverletzungen, Korruptionsfälle und Kinderhändlerringe ist sein Verdienst.
Mit über 800.000 EUR seit der Gründung unterstützt der AK Projekte in verschiedenen Entwicklungsländern.
Vier der wichtigsten Projekte wurden vorgestellt: finanzielle Unterstützung in El Salvador, Laos, Nepal und Ecuador. Auch ein Projekt, das von der Liebfrauenschule unterstützt wird, fand Beachtung.
Zum Geburtstag darf man sich natürlich auch etwas wünschen: Willi Dziuba stellte eine ganze Liste von gedanklichen Wünschen vor, bevor Judith Cramer-Richter Dankesworte an alle richtete, die dieses wunderbare Fest vorbereitet und gestaltet hatten. Dank galt auch all jenen, die zur Jubiläumsfeier gekommen waren und jenen, die den AK mit Weltladen tatkräftig durch Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Einkäufe im Laden unterstützen.
Mit dem Lied „We are the World“ klang der Abend aus.
Bei einem Imbiss konnten die Gäste noch Erinnerungen an die Gründerzeit austauschen.