„Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen“ Vortrag und Gespräch mit Dr. Sumaya Farhat-Naser

Termin : Mi., 12.11.2025, 19:00

Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Die Zerstörung der Häuser und der Infrastruktur beraubt die Lebensgrundlage, zu überleben, führt zur Vertreibung. Wie können Menschen trotzdem Hoffnung leben trotz Gewalt, Angst und Perspektivlosigkeit?“ Diese Frage stellt die mehrfach ausgezeichnete Friedenspädagogin und Autorin Sumaya Farhat-Naser.
„Perspektive und Hoffnung werden geschaffen nicht zuletzt durch Bildung von Frauen und Jugendlichen“, so Farhat-Naser. Die in Palästina geborene und seit Jahrzehnten gewaltfrei und dialogisch für den gerechten Frieden sich einsetzende Vortragende geht der Frage nach, was Menschen trotz erlebter Ungerechtigkeit und Verletzung ihrer Menschenrechte dazu bewegt, sich für den Frieden einzusetzen. Im abschließenden Gespräch gibt sie Einblick in die Lebenssituation, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Menschen in Palästina und Israel.

Die Referentin ist Autorin und Friedenspädagogin. Sumaya Farhat-Naser, geboren 1948 in Birzeit bei Ramallah, studierte Biologie, Geographie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Promotion in Angewandter Botanik. Ab 1982 Dozentin für Botanik und Ökologie an der Universität Birzeit in Palästina. Mitbegründerin und Mitglied zahlreicher Organisationen, u.a. von Women Waging Peace an der Harvard-Universität und vom Global Fund for Women in San Francisco. Regelmäßige Vorträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Sie wurde vielfach international ausgezeichnet. Sumaya Farhat erhielt u.a. 1989 die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Münster, 1995 wurde sie mit dem Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte und 1997 mit dem Evangelischen Buchpreis des Deutschen Verbands Evangelischer Büchereien sowie dem Versöhnungspreis Mount Zion Award in Jerusalem ausgezeichnet. Zudem erhielt sie 2000 den Augsburger Friedenspreis, ihr wurden die Hermann-Kesten-Medaille des P.E.N.-Zentrums Deutschland (2002), der Bremer Solidaritätspreis (2002), der Profaxpreis (2003) und der AMOS-Preis für Zivilcourage in Religion, Kirchen und Gesellschaft (2011) verliehen. Veröffentlichte Bücher bei Lenos Verlag, Basel.

Veranstalter: Weltladen Kempten- für Eine Welt e.V., Pax Christi Augsburg, Haus International Kempten e.V.


Zurück