Wie Fairer Handel und Nachhaltigkeit zusammenpassen und zusammengehören, das hat Wolfgang Fella beim Besuch im Friedrich-List-Gymnasium den 7. Klassen nahe gebracht.

Dabei ging es zunächst um die Grundsätze des Fairen Handels, bis man bei den UN-Nachhaltigkeitszielen ankam und deutlich wurde, dass alle Grundsätze auch gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele darstellen.

Dazwischen erläuterte der Weltladen-Vorsitzende, was ein fairer Preis sein kann, aber auch, wie sich die gesamte Bewegung des Fairen Handels in den letzten Jahren bei ihren Aktionen gerade in Sachen Klimagerechtigkeit engagiert hat.

Und dann wurde es richtig praktisch, denn die Schüler durften sich mit der Frage nach ihrem ganz persönlichen ökologischen Fußabdruck beschäftigen. Wie steht´s um den eigenen Energieverbrauch, den eigenen Konsum, Ernährung und die eigene Mobilität? Zum Schluss wurden die Klassenergebnisse zusammengetragen und geschaut, ob die Klasse sich so verhält, dass die eine Welt reicht, die uns zur Verfügung steht, oder ob es doch 2 bis 3 Welten sind und wir übermäßig verbrauchen, was eigentlich für alle auf der einen Erde reichen müsste.  Die Schüler werden sich im Laufe ihrer Schulzeit an der neu ernannten FLG-Klimaschule sicher noch an vielen weiteren Stationen mit diesen überlebenswichtigen Punkten auseinanderzusetzen haben. Ein erster Schritt mit dem Schwerpunkt Fairer Handel wurde gemacht.