November 2025

November 2025

Oktober 2025

September 2025

Juli 2025

Weitere Informationen gibt es unter Umsatz- und Absatzzahlen – Zahlen und Fakten zum Fairen Handel in Deutschland – Fairer Handel – Forum Fairer Handel
Mai 2025

Februar 2025
In wenigen Wochen ist es so weit: Die Bundestagswahl steht vor der Tür – und mit ihr eine richtungsweisende Entscheidung für Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte weltweit. Es geht darum, Resilienz gegenüber Krisen zu steigern und klare Leitplanken für ein gutes Leben für alle zu setzen. Der Faire Handel vereint zukunftsfähige Wirtschaft, Fairness, Gerechtigkeit, Solidarität sowie Umwelt- und Klimaschutz – denn eines ist ohne das andere nicht denkbar. Deshalb engagieren wir uns für Gesellschaften, die weltoffen und solidarisch sind, lebenswerte Perspektiven für benachteiligte Produzent*innen und Schutzsuchende bieten und in denen Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben.
Am 23. Februar heißt es also: Geht wählen und setzt ein Zeichen für Demokratie und Gerechtigkeit!
November 2024

Oktober 2024

Oktober 2024

September 2024

Mai 2024

April 2024

24. März 2024

15. März 2024

März 2024

Suffizienz heißt, Material und Energie zu sparen, denn uns stehen nur begrenzt Ressourcen zur Verfügung.
Und es reicht für alle, wenn wir teilen, verteilen, fair teilen!
Wie viel ist genug für ein gutes Leben? Das Thema „Suffizienz“ stellt diese Frage in den Mittelpunkt. Sie ist wichtig für Klimagerechtigkeit, denn nur, wenn unser Überkonsum eingeschränkt wird, kann es genug für alle geben. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um ein verändertes Verständnis von Wohlstand und Glück, Stichwort „Entschwendung“. Es kann so befreiend sein, weniger zu konsumieren und unser Konsumverhalten auf Faire Strukturen auszurichten.
1. März 2024


Februar 2024

28.01.2024

Dachcafé 2024
16.01.2024


Januar 2024


20.12.2023
19.12.2023


14.12.2023

25.11.2023

05.10.2023
Im Rahmen des Wettbewerbs „Hauptstadt des Fairen Handels“ wurden drei rheinland-pfälzische Kommunen für ihr Engagement im Fairen Handel ausgezeichnet. Der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderte Wettbewerb soll nachahmungswürdiges Engagement von Kommunen sichtbar machen. Insgesamt werden zehn Kommunen in ganz Deutschland ausgezeichnet. Die Stadt Ingelheim wurde zur „Hauptstadt des Fairen Handels“ gekürt und für ihr langjähriges und umfassendes Engagement im Fairen Handel gewürdigt. Der Landkreis Cochem-Zell gewann den dritten Platz, wobei die strategische Einbindung von fairer Beschaffung in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landkreises hervorgehoben wurde. Die Stadt Speyer erhielt den Sonderpreis „Geschlechtergerechtigkeit und Fairer Handel“ für ihr Projekt Partnerschaftskaffee Speyer-Ruanda „inshuti“. Die Preisgelder sollen genutzt werden, um die Bemühungen zur Förderung des Fairen Handels weiter zu verstärken. Verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen sind geplant, um das Bewusstsein in der Bevölkerung für faire Handelspraktiken zu schärfen und den Konsum fair gehandelter Produkte zu fördern.