Im Weltladen entdeckt man die Vielfalt des Fairen Handels. Alle Artikel in unserem Sortiment haben etwas gemeinsam: unsere Produkte werden fair gehandelt und mit eurem Kauf fördert ihr eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
Seit Beginn der 1980er Jahre treten wir vor Ort mit Überzeugung für eine gerechtere Gestaltung des globalen Welthandels ein. DER WELTLADEN IST ANDERS ALS ANDERE.
Sie sind eingeladen zu einer Entdeckungsreise rund um die Welt.
Für die Fair-Handelspartner, die Produzenten, ihre Familien und Gemeinschaften ist unsere Arbeit wichtig und hilfreich. Durch kontinuierliche Verkäufe von Produkten und die Weitergabe von Informationen zum fairen Handel werden die Handelspartner gestärkt, deren Lebensverhältnisse zur Zeit schlechter denn je sind. So können wir ein wenig dazu beitragen, die Krise(n) gemeinsam zu bewältigen.
Bestell- und Liefermöglichkeiten: Gerne können zu den Öffnungszeiten Bestellungen über das Weltladen-Telefon (02722 /6322260) oder über info@weltladen-attendorn.de aufgegeben werden. Neben dem bekannten Sortiment stellen wir euch gerne Saisonartikel und schön fair-packte Geschenke zusammen.
Kreativmarkt 2025 in Attendorn!
Der Weltladen Attendorn wird am Kreativmarkt 2025 in der Stadthalle Attendorn teilnehmen! Am 5. und 6. April 2025, jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr, präsentieren wir fair gehandelte Waren, Kunstgewerbe und Schmuck. Der Eintritt ist frei!
Besuchen Sie uns, entdecken Sie einzigartige Produkte und setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen für fairen Handel!
In Zusammenarbeit mit der Attendorner Steuerungsgruppe Fairtrade und dem neu eröffneten Dornseifermarkt wird ein besonderes Zeichen für fairen Handel gesetzt: Hier soll gezeigt werden, wie viele fair gehandelte Produkte es in den Attendorner Geschäften gibt – und das nicht nur im Lebensmittelbereich, sondern auch in anderen Einzelhandelsbereichen. Am Samstag, den 30. November 2024, informiert die Steuerungsgruppe Fairtrade im Rahmen der „Fairtrade-Towns Kampagne“ im Foyer des Dornseifermarkts über ihr Engagement. Dabei können Besucher*innen an einer Probierstation verschiedene Fairtrade-Produkte sowie fair gehandelten Kaffee verkosten.
Um fair gehandelte Produkte leichter zu finden, werden sie als „Eyecatcher“ mit Kärtchen mit dem Fairtrade-Logo gekennzeichnet. So soll es Kund*innen erleichtert werden, sich bewusst für diese wertvollen Produkte zu entscheiden.