Portraits von Handelspartnern

Transparenz und langfristige Handelsbeziehungen sind wichtige Merkmale des Fairen Handels. Im globalen Handel ist es etwas Besonderes, die Menschen hinter den Produkten kennenlernen zu können. Erfahren Sie, wo, von wem und wie besondere Lebensmittel oder faszinierendes Kunsthandwerk hergestellt werden.

Handwerkskunst von Prokritee aus Bangladesch

Körbe aus Kaisa-Gras, handgeschöpftes Papier aus Juteresten, Sessel aus recycelten Sari-Stoffen,… Prokritee bedeutet auf Bengalisch „Natur“. Alle Produkte werden von Hand und ausschließlich aus natürlichen oder recycelten Materialien gefertigt. Genau so bunt und vielfältig wie die Muster und Materialen der Produkte von Prokritee sind die Geschichten der Frauen, die sie herstellen. Erfahren Sie mehr …

Die Rooibos-Revolution von Heiveld aus Südafrika

Die Zederberge in Südafrika sind heiß und trocken – diese karge Landschaft ist der einzige Ort auf der Welt, an dem Rooibos wächst. Dort haben sich in der Heiveld-Kooperative 70 Bäuerinnen und Bauern zusammengeschlossen, um auf ihrem eigenen Land biologisch angebauten Rooibos-Tee zu produzieren. Erfahren Sie mehr…

Regenwaldschutz mit waldschonend erzeugten Produkten

Der Regenwaldladen ist die konsequente Fortführung der Projektarbeit des Regenwald-Institut e.V. zum Schutz der Regenwälder.

Zentraler Punkt der zugrunde liegenden Philosophie ist der langfristige Schutz der Regenwälder in enger Zusammenarbeit mit den im und vom Regenwald lebenden Menschen.

Die Abnahme der Produkte (z.B. Taschen und Rucksäcke aus Pflanzenleder; Knöpfe, Schmuck, etc. aus Pflanzensamen; Körperpflegemittel, Kräutertee u.v.m.) direkt von den Erzeugern sichert Einkommen und Existenz. Ziel ist, dass die Wertschöpfung so weit wie möglich im Land erfolgt.

Durch Ihren Einkauf leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Existenzsicherung der traditionell im und vom Wald lebenden Menschen

Erfahren Sie mehr…

fairafric: Schokolade made in Ghana

Ghana ist eines der führenden Anbau- und Exportländer von Rohkakao, Schokolade wird dort bisher allerdings kaum produziert. Ein Großteil der Wertschöpfung geschieht bei der Verarbeitung in Europa, während viele Kakaofarmer*innen in Armut leben. Das deutsch-ghanaische Unternehmen fairafric ist angetreten, das zu ändern. Erfahren Sie mehr…

Bronze-Kunsthandwerk aus Burkina Faso

Die Tradition des Kunsthandwerks mit Bronze in Burkina Faso stammt aus dem 11. Jahrhundert, als sich eine malische Schmiedfamilie in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou niederließ.

Patrice Balma ist 1979 geboren und stammt aus Ouagadougou. Er arbeitete zunächst als Straßenverkäufer und begann 1998 seine Ausbildung als Bronzegießer bei Ali Nikiéma, einem in Burkina Faso angesehenen Künstler. Seit 2001 steht er einer Werkstatt mit zwölf Mitarbeitern am Nationalen Zentrum für Handwerk und Kunst in Ougadougou (Centre National d’Artisanat et d’Art de Ouagadougou (VAO)) vor. Im Jahr 2012 gründet er seine eigene Werkstatt und Anfang 2013 eröffnet er seine eigene Galerie: BURKIN’ART.
Die Bronze stammt aus dem Recycling von alten Armaturen, wie Wasserhähnen oder Teilen aus Klimaanlagen.

Erfahren Sie mehr …

Gewürzmischungen & Co von Turqle Trading in Südafrika

Sonnengereifte Tomaten, feurige Chilis und aromatische Gewürze sind das Erfolgsrezept von Turqle Trading. Die Organisation unterstützt kleine Betriebe beim Export verarbeiteter Lebensmittel und schafft so zukunftsfähige Arbeitsplätze und mehr lokale Wertschöpfung. Erfahren Sie mehr …

Hightech aus dem Township: Sonnengläser

Die handgefertigte Solarlampe von Suntoy in Südafrika ist nicht nur eine stimmungsvolle Dekoration, sondern dient in Südafrika als nachhaltige und sichere Lichtquelle für Gebiete ohne Stromanschluss. Die Produktion sichert 75 Arbeitsplätze für zuvor arbeitslose Männer und Frauen in Johannesburg.. Erfahren Sie mehr …

Zum Bild: Suntoy spendet Sonnengläser an Schulen und Schüler*innen, die keinen Zugang zu Elektrizität haben.

Liebevoll umgewandelter Zivilisationsmüll

Basierend auf seiner 7 jährigen Arbeit als Entwicklungshelfer in Madagaskar gründete Uwe Marschall 1998 seine Fair Handelsfirma MAHAFALY.

Die kreativen Ideen von Straßenkindern und die handwerklichen Geschicke bereits bestehender Familienbetriebe für Recycling-Artikel wurden zu einer beständigen Kleinproduktion ausgebaut. So bekommt der liebevoll umgewandelte Zivilisationsmüll, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Madagaskar und als kurioses Geschenk hier, wieder eine neue Wertigkeit.

Von den Erlösen werden zudem soziale Projekte gefördert, Ausbildungshilfen gegeben und Armutsfamilien direkt und effektiv unterstützt.
Auch unser Verein hat in 2021 an den Verein ZAZA FALY e.V. gespendet. Er gehört seit über 25 Jahren zu den wenigen Nichtregierungsorganisationen, die sich in Madagaskar der Belange der Straßenkinder annehmen und den Kindern und Jugendlichen Perspektiven ermöglichen.

.. Erfahren Sie mehr …

Die Gesichter hinter Ihrem Lieblings-Schmuckstück

pakilia Schmuck ist aus hochwertigem 925 Sterling-Silber gefertigt und garantiert nickelfrei. Einige der Modelle sind mit Natursteinen verziert und setzen besondere farbliche Akzente.

Der Schmuck stammt von mexikanischen Kunsthandwerkerfamilien. Jedes Schmuckstück ist somit einzigartig!

Erfahren Sie mehr über die Kunsthandwerkerinnen …

Bildnachweise für diese Seite (von oben nach unten): Dave Klassen, Dave Klassen, Albert Retief, GEPA/A. Welsing, Weltladen Schongau, fairafric, Mogoo Creative Art, St. Louis, WeltPartner eG, Sonnenglas® , MAHAFALY/CANCARS, pakilia