Der Anfang auf dem Wochenmarkt
Engagierte Rottenburger stellten kleine Verkaufstische auf den Wochenmarkt. Dort verkauften sie fair gehandelte Produkte und erklärten zugleich, warum gerechter Handel so wichtig ist.
September 1977 – Gründung „Aktion 3. Welt e.V.“
Um das Engagement dauerhaft zu sichern, wurde der Trägerverein gegründet. Die Vision: gegen Hunger und Ungerechtigkeit wirken mit Aufklärung, Aktionen und fairem Handel.
Oktober 1996 – Aus „Aktion 3. Welt“ wird „Weltladen Rottenburg e.V.“
Der neue Name macht klar: Es gibt nur EINE Welt, für die wir alle Verantwortung tragen. Mit der Umbenennung und dem Anschluss an den Weltladen-Dachverband kam auch die Professionalisierung des Vereins und ein stetig wachsendes Sortiment.
Heute – Ein Ort für fairen Handel und Bildung
Der Weltladen Rottenburg ist längst mehr als ein Geschäft. Er ist Treffpunkt, Lernort und Motor für fairen Handel in unserer Stadt, getragen von vielen Ehrenamtlichen, die die Idee von damals lebendig halten.
Unser Engagement
Unser Ziel ist es, durch Bildungsarbeit und den Verkauf von fair gehandelten Waren die Lebensbedingungen von Produzenten im globalen Süden zu verbessern. Von anfänglichen Produkten wie Kaffee, Tee und afrikanischen Schnitzereien haben wir unser Sortiment kontinuierlich erweitert. Heute bieten wir eine breite Palette an Lebensmitteln und Kunsthandwerk aus fairem Handel an.
Wir arbeiten mit renommierten Fair-Trade-Organisationen wie GEPA, El Puente und Weltpartner zusammen, um sicherzustellen, dass unser Angebot den höchsten Standards für Fairness und Nachhaltigkeit entspricht.

Rottenburg – Fairtrade-Stadt
Wussten Sie schon? Rottenburg ist seit 2010 die erste Fairtrade-Stadt Baden-Württembergs. Gemeinsam mit Schulen, Vereinen, Gastronomie und dem Weltladen wird hier fairer Handel ganz praktisch gelebt. Hier erfährst du mehr darüber.