Schokolade Zart-Bitter Orange 70%
…kostet im Oktober 2025 anstatt 3,90 Euro jetzt 3,50 Euro.
Schokolade: Erfolgssortiment mit transparenter Lieferkette.
Heute ist Schokolade nach Kaffee die zweitwichtigste Warengruppe der GEPA.
Am Anfang war dieser Erfolg nicht absehbar und es gab auch Kritik am ersten Mischprodukt der GEPA, für das die Zutaten Kakao und Zucker aus dem Globalen Süden kamen, die Produktion aber in Europa erfolgte. 1997 wurde die erste konventionelle GEPA-Schokolade bei der Firma Weinrich produziert, im Jahr 2000 wurde dann das Bio-Schokoladen-Sortiment „Fairena Bio“ mit 100 % transparenter Lieferkette eingeführt. Seit 2011 gibt es die erste 100 „ faire vollmilch-Schokolade mit „Naturland fair“ zertifiziertem Vollmilchpulver, und seit 2024 sind alle GEPA-Schokoladen 100 % Bio. Die bei Weltläden und Weltgruppen beliebteste Schokoladensorte „Zarte Bitter Orange“ seit 2011 als Flachtafel verpackt in kompostierbarer Folie, ist Teil dieser Erfolgsgeschichte!
Wie geht’s weiter?
Schokolade ist wegen der hohen Rohwarenpreise dabei, zum Luxusprodukt zu werden. GEPA ist Spezialist für hochwertige dunkle Schokoladen, und Schokoladen mit hohen Kakaoanteil werden auch weiterhin einen Sortimentsschwerpunkt bilden. Diese Sorten sind ihren Preis wert und werden bei Verbraucher*innen immer beliebter.
Die Kakokooperative CECAQ-11 in SaóTomé e Principe ist seit 2010 GEPA-Partner, zu der Kooperative gehören 21 Genossenschaften mit über 1.000 Mitgliedern. Die GEPA hat die Kooperative seit 2011 bei der Umstellung auf BIO-Anbau und Abnahmegarantien für den Kakao unterstützt. Der Spitzen-Kakao ist zum Beispiel in der Saó Tomé-Schokolade 95% in den Schokoladen des Afrikasortiments auch in der „Zarte-Bitter-Orange“ enthalten. Die Kooperative hat viel in Qualität und Verarbeitung des Kakao und die Infrastruktur investiert und die Lebensbedingungen vor Ort haben sich durch den Fairen Handel verbessert – einer Erfolgsgeschichte ist auch das von der GEPA unterstützte Aufforstungsprojekt.
Quelle: GEPA aktuell Sonderteil zum Jubiläum