Auf dieser Seite stellen wir euch einige unserer Handelspartner aus der ganzen Welt näher vor. Ihr lernt die Herstellerinnen und Hersteller unserer Produkte kennen und erfahrt Hintergründe über die Produktion. (Texte erstellt von Sabine Peter)

Handwerkskunst aus Zimbabwe

Kunsthandwerk von Matarenda aus Zimbabwe
Matarenda ermöglicht etwa 130 Kunsthandwerkern, zumindest einen Teil der von ihnen hergestellten Produkte zu fairen Preisen und zuverlässigen Liefer-bedingungen zu verkaufen.
Matarenda beschäftigt inzwischen 16 Personen, bildet jährlich ca. 30 Studenten aus und ermöglicht die Inklusion von Behinderten, insbesondere von 18 blinden Frauen. Alle Kosten für die Ausbildung, Miete,
Essensausgabe und das Strickprogramm der blinden Frauen werden aus Spendenmitteln des Vereins „Matarenda Global Friends“ finanziert.
Ziele sind unter anderem:
• Bewahrung und Weiterentwicklung der besonderen Ausdrucksformen des Kunsthandwerks in Zimbabwe
• Verdienst eines existenzsichernden Einkommens für die Künstler durch faire Preise
• neue Hoffnung für alleinerziehende Mütter, Witwen und Großmütter von AIDS – Waisen, durch eigene Arbeit einen Lebensunterhalt zu sichern
• Nachhaltige Verwendung von lokal verfügbaren kostengünstigen Ressourcen
• Erschließung eines Zugangs zum „Fair Trade“ – Markt in Übersee für kleine Handwerker – Gruppen

Glasbläserei in Mexiko

Mundgeblasenes Glas aus Mexico
Die Glasbläserei von Alberto im Westen Mexikos fertigt aus recyceltem Glas mundgeblasene Geschirr-und Dekorationsartikel. Ein großer Vorteil: es werden weniger Energie und Rohstoffe verbraucht.
Im Betrieb arbeiten 10 Frauen und 35 Männer, die ausführlich geschult wurden. Aufgrund der sozialen Absicherung seiner Mitarbeiter haben diese Zugang zu medizinischer Versorgung und Wohnungskrediten.
Außerdem werden sie am Unternehmensgewinn beteiligt und erhalten bezahlten Urlaub.
Frauen werden nicht diskriminiert und erhalten bei gleicher Arbeit gleichen Lohn, der über dem gesetzlichen Mindestlohn liegt.

Solarlichter aus Südafrika

Sonnengläser aus Südafrika
Mit dem SONNENGLAS® erzeugst du Licht ein Leben lang nachhaltig und umweltbewusst und ganz individuell. Über seine Solarzellen im Deckel speichert es während des Tages Energie, die es nachts in Form von Licht wieder abgibt. Diese Methode der Lichterzeugung stellt einen einfachen Weg dar, umweltbewusst zu leben und macht einfach Spaß, denn das Innere der Solarlaterne lässt sich ganz nach Deinen Wünschen dekorieren.
Ideal als Gartenbeleuchtung für den romantisch ge-deckten Tisch, Grillpartys, Camping, zur Dekoration, oder bei Outdoor-Aktivitäten.

Und das ist noch lange nicht alles: Das SONNENGLAS® ist ein echtes Fair-Trade Produkt aus Südafrika. Seine Produktion hat bisher über 65 Vollzeit-Arbeitsplätze für zuvor arbeitslose Männer und Frauen aus Alexandra und Soweto geschaffen; sie stellen jedes einzelne SONNENGLAS® in Johannesburg in liebevoller Handarbeit her.

Senfkreationen aus Südafrika

Der Honig-Senf wird in Südafrika unter fairen und nachhaltigen Produktionsbedingungen vom Handelspartner Turqle Trading hergestellt. Ziel ist es, die lokale Wertschöpfung zu erhöhen und nachhaltige Arbeitsplätze in Südafrika zu schaffen, um dadurch zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen beizutragen.
Turqle Trading arbeitet mit 10 unabhängigen Produzent*innengruppen und mit 500 festen Mitarbeiter*innen an verschiedenen Produktionsorten. Fast 70 % davon sind Frauen. Die Aufgabenbereiche reichen vom Anbau über Verarbeitung bis hin zur Qualitätssicherung.
Mit gezielten Aus- und Weiterbildungsprogrammen zeigt die Organisation Perspektiven auf, wie Produzent*innen ihren Lebensunterhalt selbst finanzieren können. 2,5 % des Umsatzes zahlt Turqle Trading in einen Fair Trade Fonds. Damit wird die Ausbildung der Kinder und der Angestellten in den Produktionsstätten finanziert. Seit 2003 haben mindestens 200 Kinder pro Jahr davon profitiert, dass ihre Schulgebühren ganz oder teilweise übernommen wurden.

Kaffeespezialitäten aus Zentralafrika

Utamtsi Rohkaffee stammt aus direktem, fairem Handel und von Plantagen, die bereits Bio-Kaffee erzeugen oder sich auf dem Weg dorthin befinden. Viele Plantagen werden von Frauen geführt und bewirtschaftet. Die Kooperativen erzeugen auch Trockenfrüchte, Tees oder Nüsse.
Utamtsi steht für ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit nach den Grundsätzen der Agenda 21. Faire Bedingungen sichern die Lebensgrundlagen aller an der Wertschöpfungskette Beteiligten langfristig. Indem wir (die Rösterei) unsere Lieferbeziehungen direkt, fair und langfristig gestalten, stellen wir sicher, dass die Bauern auch weiterhin Kaffee höchster Qualität auf ökologisch verträgliche Art erzeugen können.

Kakao aus Mittelamerika

Trinkschokolade aus Paraguay, Dominikanische Rep.
Die Bio-Zuckerrohr-Bäuer*innen haben sich in der Region Arroyos y Esteros (dt. „Bäche und Sümpfe“) zu der “Cooperativa Manduvirá” zusammen-geschlossen (756 Mit-glieder, darunter viele Frauen).
In Paraguay herrscht eine extrem ungerechte Verteilung von Boden. Die Bäuer*innen haben nur kleine Flächen zur Verfügung: Speziell für den Anbau von Zucker-rohr stehen den einzelnen Bäuer*innen ½ – 5 Hektar Land zur Verfügung. Der Verkauf von Zuckerrohr ist für sie jedoch die Haupteinnahmequelle. Daneben bauen sie Gemüse und Früchte an.
Ziele der Kooperative sind: Förderung des Anbaus verschiedener Agrarerzeugnisse und deren Vermarktung zu existenzsichernden Preisen, garantierte Abnahme der Zuckerrohrernte. Die Mitglieder können ein breites Ange-bot an Dienstleistungen in Anspruch nehmen: technische Beratung, das Mieten von LKWs und Traktoren, Schulungen, günstige Kredite, Sparfonds und eine kostengünstige medizinische Versorgung. Durch die eigene Zuckerfabrik und das Verpacken des Rohrzuckers für den Inlandsmarkt sind 148 feste Arbeitsplätze entstanden sowie knapp 200 Arbeitsplätze während der Saison.