Bei der Hauptversammlung des Eine Welt Vereins im Kath. Pfarrheim stand neben üblichen
Tagesordnungspunkten auch eine Satzungsänderung auf der Agenda, die von den zahlreich
anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde.
Mit der aktualisierten Satzung möchten die Verantwortlichen des Vereins, Miriam Ertl, Beate
Jerger, Marina Nüßlein und Franziska Wurzinger die drei Säulen der Weltladenarbeit besser
hervorheben: Förderung des Fairen Handels, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die
politische Kampagnenarbeit. Besonders wichtig war dem Vorstandsteam darzustellen, dass
sich der Verein für eine weltoffene Gesellschaft und demokratische Grundwerte
entsprechend seiner Vereinszwecke einsetzt sowie parteipolitisch wie konfessionell neutral
engagiert ist.
Ihren Tätigkeitsbericht legten das Vorstandsteam mit einer Foto-Präsentation von Aktivitäten
und Veranstaltungen des Jahres 2024 ab. So startete der Verein traditionell wieder mit
Partnern mit dem Weltfriedensgebet in der Christuskirchengemeinde ins neue Jahr.
Im Februar wurde dann die neu gestaltete Homepage freigeschaltet. Hier können Interessierte Termine des Vereins einsehen, Berichte über den Weltladen und das Vereinsengagement verfolgen und allgemeine Hintergrundinfos über den Fairen Handel entdecken. Auch die Projekte, die der Verein über vorrangig persönliche Kontakte unterstützt, werden auf der Internetseite vorgestellt.
Ebenfalls sind auf der Homepage Mitgliedschaften und Fairnetzungen des Eine Welt Vereins
aufgeführt. Der Vereinsführung ist es ein wichtiges Anliegen stets mit Partnern die Eine Welt
Arbeit zu fördern und so den gerechten Welthandel zu stärken. Gleichzeitig profitiert der Verein
durch die überregionalen Mitgliedschaften, wie zur Christlichen Initiative Romero/CIR und zum
INKOTA Netzwerk von deren Expertise, dem Referentenpool und einem großen Angebot an
Bildungsmaterialien. So wurden die letzten Jahre schon zahlreiche Ausstellungen in
Herrieden präsentiert. 2024 konnte dadurch passend zum Herrieder Jahresthema
„Gemeinsam für Alle (s)“ von Fairtrade Stadt, Steuerungsgruppe und Eine Welt Verein, die
INKOTA-Ausstellung „Die Welt steht Kopf“ u.a. beim Herrieder Frühjahrsmarkt und in der
Grund-und Mittelschule gezeigt werden.
Eine besondere Wertschätzung wurde dem Eine Welt Verein im April zuteil. Beim
Staatsempfang, anlässlich des Eine Welt Preises Bayern, den die Bayerische Staatsregierung
alle 2 Jahre zusammen mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern ausrichtet, wurde der Verein als
einer der 10 Nominierten ausgezeichnet. Seit 2015 ist der Eine Welt e.V. Mitglied im Eine Welt
Netzwerk Bayern und beteiligt sich regelmäßig am Wettbewerb, mit dem Ziel zusammen mit
allen Teilnehmenden das Eine Welt Engagement in Bayern in der Öffentlichkeit darzustellen.
Auch die Teilnahme beim jährlichen bundesweiten Weltladentag im Mai nutzt das Eine Welt
Team zur Öffentlichkeits -und politischen Kampagnenarbeit. 2024 lautete das Motto des
Aktionstages: Für Klimaschäden Verantwortung übernehmen.
Seine Verbundenheit und seinen Ursprung in kirchlichen Jugendgruppen machen die
Vereinsaktiven im Frühjahr, Herbst und im Winter durch die Teilnahme an den kirchlichen
Hilfskampagnen Misereor, Missio und Brot für die Welt deutlich. So konnte auch 2024 in
Zusammenarbeit mit Gerhard Rott vom Referat Weltkirche der Diözese Eichstätt
internationale Gästen aus Papa Neuguinea und Kolumbien zu Begegnungsnachmittagen
begrüßt werden.
Die Faire Woche, als bundesweit größte Kampagne des Fairen Handels, war traditionell auch
Teil des Eine Welt Veranstaltungskalenders und wurde im Garten der Stadt -und Pfarrbücherei
im Rahmen des Tages des offenen Denkmals eröffnet. Zudem wurden im Kampagnenzeitraum Fairkostungen im Weltladen, ein faires Frühstück und eine Sonderöffnung anlässlich des ersten Fashionglück-Abends der Kolpingfamilie angeboten.
In Kooperation mit Stadt und Steuerungsgruppe fand passend zum Jahresmotto der Vortrag
„Gemeinsam für Alle(s) – Gemeinwohl-Ökonomie als Beitrag zu den globalen
Nachhaltigkeitszielen?“ statt. Es referierte Maximilian Kroemer, zuständig für Klimaschutz und
Nachhaltigkeit bei der Stadt Herrieden gemeinsam mit der 2. Bürgermeisterin Angelika
Herrmann des Marktes Postbauer-Heng, der eine Gemeinwohlbilanz erstellt hat.
Andrea Schmidl präsentierte stellvertretend für die kurzfristig verhinderte Kassenwartin Miriam
Ertl den Kassenbericht des Vereinskontos sowie des Ladenkontos. Außerdem stellte sie den
Inventurbericht vor, den das Ladenteam alle 2 Jahre freiwillig erstellt. Die beiden Kassenprüfer
Deo Bösendörfer und Gaby Rauch, attestierten der seit 2024 neu im Amt tätigen Miriam Ertl
eine einwandfreie und transparente Buchführung.
Somit folgte nach der Entlastung des Vorstandsteams die Spendenverteilung, die heuer
anders gestaltet wurde. Marina Nüßlein, als langjährige Kontaktperson, konnte dazu Maria
Kaiml aus Wassertrüdingen in der Versammlung begrüßen. Sie berichtete mit einem Video
ihres letzten Besuches über das Spendenprojekt „Center of Hope“ in Ghana. Alle weiteren
Projektberichte und Spendenbestätigungen können nach wie vor in den Vereinsunterlagen
eingesehen werden. Außerdem wird in den monatlichen Teamtreffen darüber berichtet und
teils sind die Projektpartner auch auf der Eine Welt Verein Homepage verlinkt.
Die Mitglieder beschlossen für das Jahr insgesamt 7660 Euro an die entwicklungspolitischen
Partner-Projekte zu spenden. Die Spendensumme setzt sich aus den Erlösen des Weltladens,
der Mitlgliedsbeiträge und persönlicher Spenden zusammen.
Franziska Wurzinger blickte im weiteren Verlauf der Versammlung auf die Planungen des Eine
Welt Verein im Jahr 2025. Hierbei hob sie das 10 jährige Jubiläum der Fairen Stadt Herrieden
hervor, dessen Zertifizierung damals der Eine Welt Verein initiierte. Mitglieder des Eine Welt
Vereins sind weiterhin noch stark in der Steuerungsgruppe engagiert. Franziska Wurzinger ist
selbst als Sprecherin der Steuerungsgruppe aktiv,, genau wie bei der Steuerungsgruppe des
Fairen Landkreises Ansbach, wo auch Vorstandskollegin Beate Jerger mit arbeitet.
Immer willkommen sind neue Engagierte, um die Zukunft des Eine Welt Vereins und den
Fortbestand des ehrenamtlich geführten Weltladens sicherzustellen. Es ist möglich sich beim
Ladendienst, projektbezogen in der Bildungsarbeit oder bei einzelnen Aktionen und
Veranstaltungen einzubringen. Über die vielfältigen Möglichkeiten können sich Interessierte
stets im Weltladen zu den Öffnungszeiten am Dienstag und Freitag Nachmittag, Samstag
Vormittag informieren, wie anfangs erwähnt auf der Homepage oder per Mail unter
info@einewelt-herrieden Kontakt zum Verein aufnehmen.
Beate Jerger dankte dem Eine Welt-Team für den sehr engagierten Einsatz für
den Verein und im Weltladen. Der Dank gilt auch allen Mitgliedern, die durch ihre Verbundenheit und Solidarität die Vereinsarbeit auf ideelle und finanzielle Weise stärken.