Der Eine-Welt-Gütersloh e.V. ist ein gemeinnütziger Verein.

Er hat sich u.a. die Förderung des Fairen Handels zum Ziel gesetzt und betreibt dazu den Weltladen Gütersloh. Die im Weltladen angebotenen Waren werden den 10 Grundsätzen des Fairen Handels gerecht.

Daneben setzt er sich aber auch für Völkerverständigung, den Schutz von Natur und Umwelt sowie den fairen Umgang mit allen Menschen ein.
Dazu werden unregelmäßig verschiedene Informations- und Bildungsveranstaltungen organisiert, um das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Industrieländern und den Ländern des globalen Südens zu schaffen.

Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)

In Zumannenarbeit mit der Volkshochschule Gütersloh und dem Ausschuss für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) der Ev. Kirche Gütersloh veranstaltet der Verein regelmäßie Vorträge und Seminare.

Zusammenarbeit mit Schulen

Insbesondere zu den hiesigen Gymnasien und Gesamtschulen wird durch ein Team zweier Mitarbeiterinnen des Weltladens ein regelmäßiger Kontakt gehalten.
Daraus resultierten bereits gemeinsam durchgeführte Bildungsangebote in den Räumen des Weltladens und der jeweiligen Schule.
Im letzten Jahr (2024) wurde z.B. die Problematik globaler Lieferketten am Beispiel der Kakaogewinnung und der Schokoladenproduktion und -vermarktung als Thema gesetzt. Ein Film sorgte anschaulich für erste Informationen und den Einstieg ins Thema. In anschließenden Diskussionsrunden und Erarbeiten weiterer Informationen wurde anhand der Grundsätze des Fairen Handels auch ethische Aspekte unseres Konsumverhaltens beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren für eine „bessere Welt“ erfolgreich sein können.

Teil der Fair Trade Steuerungsgruppe

Gütersloh ist seit 7 Jahren (Stand 2024) als Fair Trade Stadt, als „Stadt des fairen Handels“ zertifiziert.

Der Verein Eine-Welt-Gütersloh e.V. ist Mitglied in der Steuerungsgruppe. Diese organisiert beispielsweise in jedem Jahr die Faire Woche in der Stadt

Der Eine-Welt-Gütersloh e.V. unterstützt die Klimawoche Gütersloh, das größte und wichtigste Bündnis für Klimaschutz in Gütersloh.

Adivasi Tee Projekt

(Text kommt!)

Süß statt bitter: Orangenprojekt

Orangen ohne Sklaverei!

Für frische Orangen in unseren Supermärkten werden afrikanische Migranten auf Plantagen in Italien ausgebeutet. Meist von Kleinbauern, die selbst unter großem Preisdruck stehen. Ein Verein in Süditalien stellt sich dem entgegen und verkauft faire Orangen auch zu uns.

In Italien werden afrikanische Migranten ausgebeutet – meist von Kleinbauern, die selbst unter dem Preisdruck von Supermarktketten stehen. Sie müssen ihre Orangen für einen Preis verkaufen, der kaum die Kosten für das Pflücken abdeckt. SOS Rosarno in Kalabrien zeigt, dass es anders geht: Der Verein stellt den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften her, ohne Zwischenstufen des Handels. So erhalten Arbeiter und Bauern einen fairen Preis und können in Würde leben. Zudem unterstützt die Orangen-Aktion die Arbeit von „Mediterranean Hope“, das Geflüchtetenprogramm des Bundes der evangelischen Kirchen in Italien.

Der Eine Welt Gütersloh nimmt regelmäßig an Vertriebsaktionen teil und bietet die leckeren Orangen im Weltladen an. Für jede verkaufte Kiste spendet er außerdem 2,– € für das Projekt SOS Rosarno.