Am Freitag, 9. Mai ist es wieder soweit: 300 Kisten frischer Mangos werden vom ehrenamtlichen Team im Weltladen verkauft. Der Erlös fließt wieder in Zuschüsse zu Lehrergehältern, Lebensmittel für die Schulkantinen und kleinere Schulprojekte.Mit der Unterstützung der Mangoaktion helfen Sie, Kindern in Burkina Faso eine Chance auf eine bessere Zukunft zu geben.

 

Mangoaktion 2025 – Hintergrundinfos

 

Entstehung der Mangoaktion

Die Mangoaktion wurde 1988 ins Leben gerufen und ist eine gemeinsame Initiative des Evangelischen

Kirchenbezirks Böblingen und der evangelischen Kirchen in Burkina Faso. Sie entstand nach der

Entscheidung der burkinischen Regierung, konfessionelle Schulen nicht länger finanziell zu

unterstützen. Um diese Schulen weiterhin zu unterstützen, wurde die Idee entwickelt, Mangos in

Deutschland zu verkaufen und mit den Einnahmen die entstehende Finanzierungslücke zu schließen.

Seitdem trägt die Mangoaktion zur Finanzierung von Lehrergehältern, Schulkantinen und der

schulischen Infrastruktur bei. Die Schulen stehen allen Kindern offen und leisten einen wichtigen

Beitrag zur Bildungsarbeit in Burkina Faso.

 

Der Weg der Mangos

In diesem Jahr erhalten wir voraussichtlich 85.000 Mangos aus Burkina Faso. Die Mangos werden von

Fruchthändlern direkt in den Mangohainen für das ODE (Entwicklungsbüro der Evangelischen Kirchen

in Burkina Faso) eingekauft. Bevor die Ernte beginnt, erfolgt eine Inspektion der Felder durch die

Direktion für Pflanzenschutz des burkinischen Landwirtschaftsministeriums. Nach der Ernte werden

die Mangos in einer staatlichen Kontrollstelle auf Schädlingsbefall geprüft. Erst danach wird die

Ausfuhr genehmigt. Das ODE organisiert den Transport der Mangos per Flugzeug nach Brüssel, von

dort aus geht es per Lkw weiter nach Sindelfingen, wo die Mangos einer EU-Konformitätsprüfung und

Verzollung unterzogen werden, bevor sie zum Verkauf bereitstehen.

 

Organisation und Verkauf der Mangos

Die Mangoaktion wird vom Evangelischen Kirchenbezirk Böblingen mithilfe zahlreicher

UnterstützerInnen organisiert. Eine davon ist die Spedition Derichsweiler, die sowohl Hallen für die

Lagerung als auch Hilfsfahrzeuge für den Transport bereitstellt. Innerhalb weniger Tage verkaufen

rund 500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus Kirchengemeinden, Weltläden und an vielen

öffentlichen Stellen die Mangos. Alle Verkaufsstellen werden auf der Website und in lokalen

Zeitungen bekannt gegeben. Messners Bauernladen und das Hofgut Mauren übernehmen nach der

Aktion übrig gebliebene Mangos und verkaufen sie weiter, um sicherzustellen, dass keine Frucht

ungenutzt bleibt.

 

Erlös der Mangoaktion

Nach Abzug der Kosten für Transport, Einfuhr, Materialien und weitere Ausgaben wird ein Reinerlös

von 120.000 Euro an das ODE überwiesen. Sollte ein Überschuss erzielt werden, steht dieser für

andere Projekte des ODE in Burkina Faso zur Verfügung.

Ev. Kirchenbezirk Böblingen Burkina Faso: IBAN: DE93 6035 0130 0000 0692 85 BIC: BBKRDE6B