Projektgruppe der Realschule Rheinmünster informiert sich über faire Schokolade
Im Vorfeld des Perutages der Realschule Rheinmünster hatte sich auch eine Projektgruppe zum Thema „Schokolade“ gebildet. Zwölf Schüler/innen zeigten Interesse an der Produktion von fairer Schokolade und hatten sich zusammen mit ihrer Lehrerin Silvia Edenborn beim Weltladen angemeldet. Die Pfarrgemeinde stellte im Gemeindehaus einen Raum zur Verfügung.
Gestartet wurde mit einem „Schokolade-Quiz“, um das Vorwissen zu testen. Ein Video zeigte die Herstellung von Schokolade in einer kleinen Manufaktur, dabei wurde auch die Produktion der Rohstoffe „Kakao“, „Zucker“ und „Milch“ und die Probleme der Produzenten, überwiegend Kleinbauern, angesprochen. Anhand von vier verschiedenen Sorten Milchschokolade konnte von der Gruppe der Unterschied zwischen möglichst billigen und den fair gehandelten Sorten herausgearbeitet werden. Ein weiteres Video zeigte die Auswirkungen der Fairtrade-Prämie für die Mitglieder einer Kako-Genossenschaft. Ein Brunnen im Dorf sichert die Wasserversorgung, die Kinder können zur Schule und auch eine Krankenstation wurde eingerichtet.
Der Besuch des Weltladens mit Informationen zu dessen Hintergrund und Ziele schloss sich an. Die Schüler/innen staunten über das große Angebot des Ladens und dass alle Mitarbeiter/innen sich ehrenamtlich einbringen.
Bereits im Vorfeld des Besuches hatte sich die Projektgruppe entschlossen, beim Perutag fair gehandelte Schokolade zu verkaufen und den Erlös zum Teil dem Peruprojekt der Schule und dem Weltladen zur Verfügung zu stellen.
.
Artikel im Badischen Tagblatt vom 13.05.2023
Der bittere Beigeschmack von Schokolade
Bildungsreferentin Christina Alff wirbt für nachhaltigen Kakaoanbau und den Kauf von Fairtrade-Produkten
Einladung in den Bühlerstadtnachrichten zu der Veranstaltung
Wenn Kakao zu fairer Schokolade wird –
Chancen für Kleinbäuerinnen in Westafrika
Bericht von der Hauptversammlung vom 10.03.2023
Trotz stürmischen Regenwetters hatten sich fast die Hälfte der 74 Mitglieder des „Treffpunkt Weltladen Bühl e.V.“ zur ersten Hauptversammlung nach der Gründung im Oktober 2021 auf den Weg gemacht, um ihr Interesse am Vereinsgeschehen zu zeigen. Der Vorsitzende Nikolaus Krippl betonte in seinem Rückblick die Überlegungen, die nach 28 Jahren Engagement im Weltladen als kirchliche Gruppierung zur Vereinsgründung führten. Aufgrund dringender Bitte und Anraten der katholischen Kirchengemeinde Bühl/Vimbuch habe sich das Weltladenteam zu diesem Schritt entschlossen. „Das Team sah die Notwendigkeit, den Produzenten im globalen Süden weiterhin die Chance zu bieten, ihre Produkte zu fairen Preisen verkaufen zu können. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass diese Menschen von ihrer eigenen Arbeit ein menschenwürdiges Leben führen können. Sie können in ihrer Heimat bleiben und müssen sich nicht auf den oft gefährlichen Weg ins vermeintliche Paradies im Norden machen“, betonte Krippl. „Diese Überzeugung bildet den Grund unseres Engagements.“ Er bedankte sich bei allen, die den Verein unterstützen und sich für dessen Anliegen engagieren.
Am 1. Januar 2022 übernahm der neue Verein den Weltladen Bühl als Träger. Offen sind im Moment noch eventuelle Steuernachzahlungen aus den Jahren 2017 bis 2021, die durch die Zusammenlegung der ehemaligen selbständigen Pfarreien St. Peter und Paul Bühl und Kirchspiel Vimbuch entstanden sind. Denn dadurch wurden auch die Weltläden in Bühl und in Vimbuch zusammen betrachtet und damit durch Erreichen der Besteuerungsgrenzen steuerpflichtig. Wie hoch die Nachzahlung ausfällt und wer diese letztendlich finanzieren muss, wird in den kommenden Wochen entschieden.
Die neu gestaltete Homepage des Vereins stellte Peter Bolz, 2. Vorsitzender, den Anwesenden vor. Die Grundlagen dafür stelle der Weltladen Dachverband zur Verfügung, die Ausgestaltung liege beim Verein. Es werde weiter an dieser Präsentationsmöglichkeit des Vereins und des Ladens gearbeitet.
Monika Krippl wies als Beisitzerin im Vorstand und Mitglied der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Bühl auf die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung hin. Im Bildungsbereich würden immer wieder gemeinsame Veranstaltungen angeboten, um die Idee des Fairen Handels noch bekannter zu machen. Das Angebot an die Schulen, Informationen direkt im Klassenzimmer oder im Weltladen zu präsentieren, bestehe weiterhin.
Das finanzielle Ergebnis des Jahres 2022 wurde vom Kassenwart Nikolaus Krippl vorgestellt. Er habe das Amt zusätzlich übernommen, weil sonst niemand dafür gefunden werden konnte, betonte er zu Beginn seiner detaillierten und transparenten Ausführungen, die mit Hilfe eines Beamers für alle Anwesenden anschaulich dargestellt wurden. Der Verein habe mit seinem Wirtschaftsbetrieb „Weltladen“ einen leichten Gewinn erzielt, was aufgrund der allgemeinen Wirtschaftslage sicherlich positiv zu werten sei. Dankbar sei man auch für die Spenden, die dem gemeinnützigen Verein zur Verfügung gestellt wurden.
Die Bestätigung und Wahl des Kassenprüfers führte die Beisitzerin Bettina Tietze-Ullmann durch. Dieses Amt übernahm Stephan Lorenz-Feurer, der durch ein einstimmiges Votum bestätigt und gewählt wurde. Er hatte die Kassenführung im Vorfeld der Versammlung geprüft und empfahl der Versammlung die Entlastung des Kassenwarts. Danach bedankte sich Mitglied Lutz Jäckel beim gesamten Vorstand für dessen Arbeit und beantragte die Entlastung.
Zum Abschluss wurde dem Antrag des Vorstandes, über die Verwendung des Jahresüberschusses verfügen zu können, zugestimmt. Der Hintergrund dafür sind Überlegungen, im Weltladen über die Möglichkeit eines Minijobs (520 Euro) eventuell für Entlastung der Geschäftsführung zu sorgen. Die Suche nach einer dafür geeigneten Person soll verstärkt angegangen werden.
.
Im Rahmen der Fairen Woche bot die Stadt Bühl zusammen mit dem Weltladen am 20.09.2022 den Vortrag „Fair steht dir – Fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ mit der Referentin Frau Dr. Alff an.
Erschienen im Badischem Tagblatt vom: 22.09.2022
.
Hier das Presse-Echo auf unsere Veranstaltung: „Dem fairen Kaffe auf der Spur“
vom 14.05.2022
Erschienen im Badischem Tagblatt vom: 16.05.2022
.
Dazu noch ein Leserbrief zum dem Artikel vom 16.05.2022
Die Neuigkeit zu unserem Weltladen ist, dass der Weltladen jetzt unter neuer Trägerschaft aggiert.
Der Verein „Treffpunkt Weltladen Bühl“ hat die Verantwortung übernommen