Fairer Handel: Wichtige Unterstützung in der Klimakrise
Die Folgen der Klimakrise trifft auch zahlreiche Produzent*innen des Fairen Handels schwer. Verspätete Regenzeiten lassen Feldfrüchte verdorren, während zu frühe Regenfälle Blüten an Bäumen und Sträuchern vernichten. Höhere Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit begünstigen die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten und machen die Arbeit auf dem Feld und in Werkstätten zeitweise unmöglich. Wenn Straßen wegen Überschwemmung nicht passierbar sind, können Produzent*innen ihre Waren nicht zum Hafen transportieren.
Hinzu kommt: Die Klimakrise ist ungerecht! Sie betrifft zwar alle Menschen weltweit, doch nicht im gleichen Maß: Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche, viele Länder des Globalen Südens stärker als die des Nordens. Dementsprechend ist die Klimakrise nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch eine soziale Krise – mit historischen Ursachen, die bis heute andauern.
Fairer Handel schafft mehr Klimagerechtigkeit
Der Faire Handel ist Teil der Lösung. Er setzt sich für mehr Klimagerechtigkeit ein und leistet mit vielfältigen Maßnahmen einen wirksamen Beitrag dazu. Zum Beispiel, in dem er Produzent*innen im Globalen Süden bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise unterstützt. Oder durch seine klimaschonenden Produktionsweisen, um die eigenen Emissionen so gering wie möglich zu halten. Und nicht zuletzt durch den Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen, unterstützt durch Demonstrationen für mehr Klimagerechtigkeit, sowohl in Deutschland als auch im Globalen Süden.