Portraits von Handelspartnern

Transparenz und langfristige Handelsbeziehungen sind wichtige Merkmale des Fairen Handels. Im globalen Handel ist es etwas Besonderes, die Menschen hinter den Produkten kennenlernen zu können. Erfahren Sie, wo, von wem und wie besondere Lebensmittel oder faszinierendes Kunsthandwerk hergestellt werden.

Handwerkskunst von Prokritee aus Bangladesch

Körbe aus Kaisa-Gras, handgeschöpftes Papier aus Juteresten, Sessel aus recycelten Sari-Stoffen,… Prokritee bedeutet auf Bengalisch „Natur“. Alle Produkte werden von Hand und ausschließlich aus natürlichen oder recycelten Materialien gefertigt. Genau so bunt und vielfältig wie die Muster und Materialen der Produkte von Prokritee sind die Geschichten der Frauen, die sie herstellen. Erfahren Sie mehr …

Ökofaire Kleidung von Hempage

Erklärtes langfristiges Ziel von HempAge ist es, dem Rohstoff Hanf wieder zu der Geltung zu verhelfen, die er verdient. In einer Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten bietet er eine echte Alternative zu umweltbelastenden Materialien. So ist zwar heute noch der Hanfstoff in der Herstellung um ein Mehrfaches teurer als vergleichbares Material aus Baumwolle, seine Ökobilanz dagegen um ein Vielfaches besser. Außerdem arbeiten wir in Forschung und Entwicklung daran mit, dass sich hoffentlich bald jeder Geldbeutel Bekleidung aus Hanf leisten kann. Um unsere Waren schon heute erschwinglich zu machen, setzen wir in unserer Kollektion bewusst auf zeitlosen Stil und verzichten auf kostenintensive Werbung.
Erfahren Sie mehr…

Ganesh Nepalhandel – Fair Trade

Fairen Handel betreiben wir schon seit 2015. Bei Ganesh Nepalhandel ist uns der ständige Austausch mit den ProduzentInnen sehr wichtig. Viele der HerstellerInnen kennen wir schon seit über 20 Jahren. Jedes Jahr gestalten wir zusammen neue Produkte, wobei wir stetig die Rahmenbedingungen nachhaltig verbessern. Wir sind als Lieferant des fairen Handels vom Weltladen Dachverband offiziell anerkannt. Erfahren Sie mehr…

fairafric: Schokolade made in Ghana

Ghana ist eines der führenden Anbau- und Exportländer von Rohkakao, Schokolade wird dort bisher allerdings kaum produziert. Ein Großteil der Wertschöpfung geschieht bei der Verarbeitung in Europa, während viele Kakaofarmer*innen in Armut leben. Das deutsch-ghanaische Unternehmen fairafric ist angetreten, das zu ändern. Erfahren Sie mehr…

Seifen von SOAP-n-SCENT aus Thailand

Die Seifenmanufaktur von SOAP-n-SCENT ist eher eine große Küche als eine Produktionshalle. Dort arbeiten mehr Menschen als Maschinen. Die Manufaktur in Chiang Mai ist ein heller, fröhlicher Ort, an dem die Mitarbeiter*innen mit großer Sorgfalt die Seifen aus pflanzlichen Ölen in Handarbeit herstellen. Erfahren Sie mehr …

Gewürzmischungen & Co von Turqle Trading in Südafrika

Sonnengereifte Tomaten, feurige Chilis und aromatische Gewürze sind das Erfolgsrezept von Turqle Trading. Die Organisation unterstützt kleine Betriebe beim Export verarbeiteter Lebensmittel und schafft so zukunftsfähige Arbeitsplätze und mehr lokale Wertschöpfung. Erfahren Sie mehr …

Feinkost von Canaan Fair Trade in Palästina

Die Familie von Abu Mahmoud Jarar in ihrem Olivenhain.

Die knorrigen, widerstandsfähigen Olivenbäume prägen die Landschaft in Palästina. Aus ihren Früchten stellen die Produzent*innen von Canaan Fair Trade köstliches Olivenöl der höchsten Güteklasse her und erschaffen so Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben. Erfahren Sie mehr …

Sonnengläser von Suntoy in Südafrika

Die handgefertigte Solarlampe ist nicht nur eine stimmungsvolle Dekoration, sondern dient in Südafrika als nachhaltige und sichere Lichtquelle für Gebiete ohne Stromanschluss. Die Produktion sichert 75 Arbeitsplätze für zuvor arbeitslose Männer und Frauen in Johannesburg. Erfahren Sie mehr …

Bio-Lebensmittel und Textilien von Sekem in Ägypten

Sekem, die „Kraft der Sonne“, steht für ein nachhaltiges Zukunftsmodell durch ökologische Landwirtschaft. Es begann mit der Kultivierung von 70 Hektar Wüstenland; heute vereint das Unternehmen mehrere landwirtschaftliche und verarbeitende Betriebe, die nach ökologischen und fairen Standards arbeiten. Erfahren Sie mehr …

 Bildnachweise für diese Seite (von oben nach unten): Dave Klassen, Dave Klassen, Albert Retief, GEPA/A. Welsing, fairafric, GEPA-The Fair Trade Company, St. Louis, WeltPartner eG, Sonnenglas, El Puente