Afrikanische Handwerkskunst zieht im Weltladen Sindelfingen ein mit Tischläufern, Sets und Geschirr aus Simbabwe.
Kleine Handwerksbetriebe stellen die typischen Sadza-Batiken und Stempeldrucke her. Zu seinen Produzenten hält Shamwari Trading, was soviel wie „Freund“ bedeutet, einen intensiven, persönlichen Kontakt, sichert faire Preise und bewahrt so traditionelles Handwerk in Simbabwe. Seit 2013 zählt Shamwari Trading zu den anerkannten Lieferanten des Weltladen Dachverbands

 

SADZA BATIK in intensiver Farben und Erdverbundenheit
Hinter der traditionellen Sadza (Maisbrei) Batik Technik steht ein tagelanger Prozess von der Zeichnung mit Maisbreipaste auf die rohe Baumwolle über die Trocknung in der Sonne, dem „Scratschen (Reißen)“ des Stoffes zum Abblättern der getrocknete Maisbreipaste, das anschließende Aufmalen der Farbe dem eine Fixierung im Ofen folgt bis zum anschließend wiederholten Einweichen wodurch das Abtragen der überschüssigen Farbe und Paste möglich wird, bevor überhaupt an die Konfektionierung gedacht werden kann. Das Ergebnis sind dekorative Tischläufer, jeder ein individuell gefertigtes Einzelstück. Die verwendete Baumwolle kommt aus Zimbabwe und der gesamte Fertigungsprozess findet in Zimbabwe statt, so dass die Wertschöpfung vollständig im Land bleibt.

HANDSIEBDRUCK UND KERAMIK
Die Tischsets aus 100% Baumwolle sind mit Elefanten und geometrischem Bordürenmuster bedruckt und auf der Rückseite einfarbig. Die gefertigten Produkte werden auf nationalen und internationalen Märkten verkauft. Die Muster entspringen traditionellen Motiven aus dem südlichen Afrika. Die eingesetzten Farbpigmente entsprechen den deutschen Umweltvorschriften.
Die Keramik mit traditionellen afrikanischen Motiven ist spülmaschinenfest, die verwendeten Glasuren lebensmittelecht, da Blei- und Cadmiumfrei. Design für den Alltag.

FLECHTKUNST
Starke Frauen
Das Lupane Frauenzentrum im Süden des Landes wurde schon mehrfach ausgezeichnet und erhielt im Jahr 2015 die Bronzemedaille für die beste Produktion von nationalem Handwerk. Die Organisation setzt sich für ein gleichberechtigtes und würdiges Leben der Frauen sowie anderer benachteiligter Gruppen einsetzt. In der Ndebele und Tongakultur wurden seit jeher wunderschöne Körbe aus Naturmaterialien wie Schilf und Sisal geflochten.  Das jüngstes Projekt hört auf den klangvollen Namen KUBATANA BINDI, was in der Shonasprache  soviel bedeutet wie Einheit oder Zusammengehörigkeit. Einbezogen ins Team sind Korbflechterinnen aus dem Chimanimani Gebiet im Osten des Landes. Die Körbe werden aus der nachwachsenden Rinde des Munhondo Baumes gewoben und sind ein reines Naturprodukt. Ausgekleidet und verziert werden sie mit den typischen, strahlend bunten Stoffen aus Afrika.