Drei neue Kaffeesorten
Heute stellen wir drei neue Kaffeesorten aus unserem Sortiment vor.
Cosatin Ursprungskaffee aus Nicaragua
Sortenreiner Spitzenkaffee aus Langzeitröstung von ca. 24 Minuten
Mit dem neuen Cosatin Ursprungskaffee haben wir einen Kaffee im Sortiment, der in Nicaragua angebaut, geröstet und verpackt wird. Durch die Verarbeitung vor Ort können mehr Jobs und entsprechende Einkommen bei den Partner*innen von Cosatin – Tierra Nueva geschaffen werden. Das Ergebnis ist ein naturmild gerösteter, hochwertiger Arabica-Kaffee, der eine edle, leichte Zitrusnote hervorbringt.
Die eigene Rösterei von Cosatin ist ein schönes Beispiel für Wertschöpfung vor Ort.. Daysi I. Méndez Granados steht mit ihrem Know-How als Kaffee-Röstmeisterin exemplarisch für diese Entwicklung. Ihre Erfahrung und Expertise ist mittlerweile auch als Jurorin für die Taza de Excelencia, einem renommierten Qualitätswettbewerb für die besten nicaraguanischen Spezialitätenkaffees, gefragt. Sie kennt die verschiedenen Anbauflächen der Cosatin-Kaffeekleinbauernfamilien am besten und weiß genau, welcher Boden, welche Lage und Erntezeit die besten Geschmacksnuancen hervorbringt. 🌱Die Röstung wird optimal darauf eingestellt. Das Ergebnis ist ein vor Ort in Nicaragua naturmild gerösteter, hochwertiger #arabica-Kaffee, der eine edle, leichte Zitrusnote hervorbringt.
Café Sidamo gemahlen – Edler Bio-Arabica aus Äthiopien
Handverlesene Spitzenqualität elegant & vielschichtig, würzig, wenig Säure
Schonende Langzeitröstung von ca. 17 Minuten
Dieser edle Sidamo stammt aus der Region Oromia in Äthiopien, der „Wiege des Kaffees“. Dort entdeckte die indigene Bevölkerungsgruppe Oromo bereits im 5. Jahrhundert das Rösten der Kaffeekirschen für den anschließenden Aufguss zu einem genussvollen Getränk.
Wer sich Zeit nimmt, um den Café Sidamo wirklich zu „schmecken“, entdeckt überraschend viele Aromen: Der Geschmack ist nussig, aber auch fruchtig mit Beeren- und Zitrusnoten.
Café Sidamo kommt direkt aus Kleinbauernhand – von den Mitgliedern der Kooperative OCFCU. Viele Kleinbauernfamilien lebten in der ärmlichen Region hauptsächlich vom Verkauf der Früchte des Kaffeestrauchs. Im Jahr 1999 bündelten die Kleinbauern Ihre Kräfte und gründeten die Oromia Coffee Farmers Cooperative Union (OCFCU). Dadurch konnten sie ihren Kaffee gemeinsam zertifizieren und besser vermarkten. Durch Investitionen in Verarbeitungsanlagen konnte die Wertschöpfung in der Region beträchtlich gesteigert werden. Die Fair Trade-Prämie investiert die OCFCU in zahlreiche soziale Projekte. So konnte z.B. der Aufbau von 30 Schulen finanziert werden. Besonders gewürdigt wird das Bestreben von OCFCU Frauen in Führungspositionen zu etablieren.
Espresso Oromia Gourmetkaffee El Puente Bohne
Kräftiger Körper mit Noten von Cognac und Zartbitterschokolade
Bio-Arabica und Bio-Robusta aus Fairem Handel
Der Oromia Espresso hat einen kräftigen Körper mit einer Cognac-Note, die gut mit dem leichten Zartbittergeschmack harmoniert. Er schmeckt besonders gut mit Milch und verfügt über wenig Säure. Der Kaffee wächst in Höhenlagen von bis zu 1800 m.
Auf einer Höhe von 1.700 – 2.100 Metern wächst der hochwertige Kaffee der Kleinbäuer*innen der SCFCU. Mit mehr als 45 Kooperativen und über 70.000 Bauern ist die SCFCU die zweitgrößte Kaffeekooperativen-Gemeinschaft Äthiopiens. Die Ziele von der 2001 gegründeten Kooperative Sidama sind die Einkommenssteigerung der Kleinbäuer*innen, die Erhaltung des Qualitätsstandards, die Verbesserung der Nachhaltigkeit der Kaffeeproduktion. Außerdem wollen sie die Regulierung und Stabilisierung des lokalen Marktes erreichen.