Miteinander fair-bunden: Gutes vor Ort tun
Vor kurzem erhielt die Rendsburger Tafel eine Spende, die eingesammelt werden konnte bei den miteinander fair-bundenen Aktivitäten der „Kaffeetante“ auf dem Markt in der Nordmarkhalle, der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Rendsburg sowie des Weltladens Rendsburg.
Jeden Freitag steht die „Kaffeetante“ auf dem Wochenmarkt und bietet selbstgebackenen Kuchen sowie Kaffee aus fairem Handel an. Spenden wandern in eine Schachtel, die ausweist, dass der Ertrag in dieser Zeit an die Rendsburger Tafel gehen wird. Zudem hatte die Steuerungsgruppe Fairtrade-Town in der Adventszeit zu einer Nikolaus-Aktion auf diesem Wochenmarkt aufgerufen; sie wurde dabei durch den Weltladen unterstützt. Und Schülerinnen der Gruppe Hela-goes-fair des Helene-Lange-Gymnasiums beklebten sogenannte Rendsburg-Schokoladen mit Etiketten, die kunstvoll gestaltete Rendsburg-Motive zeigen. An dem Informations- und Mitmach-Stand erzählten die Aktiven über die Bedingungen im Kakao-Anbau und zeigten Möglichkeiten des fairen Einkaufs und Verarbeitens auf.
„Wir sind miteinander tatsächlich gut fair-bunden,“ sagt Dorothea Heiland vom Weltladen. „Uns ist das Zusammenwirken für lebensfördernde Projekte wichtig. Daher lag es nahe, dass wir unsere Anstrengungen bündeln, um in diesem Fall soziale Arbeit in unserem eigenen Umfeld zu unterstützen!“
Fair-bunden mit weiteren Aktiven zum Fairen Handel mit all seinen Themen und Herausforderungen ist der Weltladen Rendsburg schon lange. In diesem Jahr geht es unter anderem auch um das Bemühen, den Titel als Fairtrade-Stadt nun zum 6.Mal wieder zu erlangen und damit in ein zweites Jahrzehnt Fairtrade miteinander zu starten.
Miteinander fair-bunden Gutes tun, davon sind überzeugt: Foto: (v.l.n.r.) Dorothea Heiland (Weltladen), Henning Halver (Sprecher Steuerungsgruppe), Gitta Heinze und Holger Glimm (Tafel Rendsburg) sowie Dagmar Goede (Kirchenkreis Diakonie)