Über die AG Eine Welt e.V.

 

1. Jahresversammlung der AG Eine Welt e.V.

Am 27.09.1990 trafen sich 22 Engagierte, um sich zu einer möglichen Eröffnung eines seinerzeit Dritte-Welt-Ladens in der Katzenelnbogener Innenstadt auszutauschen. Neben Informationen zur GEPA, dem damals wichtigsten deutschen Importeur fair gehandelter Waren aus dem globalen Süden, wurden auch aktuelle Themen des Fairen Handels besprochen. Damit der Laden auch auf rechtlich sicheren Beinen stehen konnte, gründeten die Teilnehmenden parallel einen entsprechenden Trägerverein direkt vor Ort. Schon damals waren die Mitgliedsbeiträge primär zur Deckung der Ladennebenkosten gedacht sowie zur Finanzierung verschiedener Aktivitäten, wie Veranstaltungen rund um den Fairen Handel und auch zur Unterstützung unterschiedlicher Projekte. Der Verein ist auch weiterhin am Wachsen und erfreut sich mittlerweile über 70 aktiver Mitglieder.

Über den Weltladen Katzenelnbogen

 

 

Weltladen in der Lahnstraße 5

Informationsblatt für den Einrich – Dezember 1990

Anfang Dezember 1990 konnte dann auch das zugehörige Ladenlokal damals in der Lahnstraße 4 eröffnet werden. 50 Vereinsmitglieder hatten über Mitgliedsbeiträge sowie mit verschiedenen Aktionen die finanzielle Grundlage für die Eröffnung geschaffen und boten an diesem Standort für die nächsten 9 Jahre vielfältige Produkte aus dem Fairen Handel an.

 

 

Weltladen am Römerberg 2

Nachdem 1998 aus einem Wettbewerb das zusätzliche Logo „Fair geht vor“ hervorging und zusätzlich die Ladenaussenfassade verschönte, bezog der Laden ab Dezember 1999 neue Räumlichkeiten im Römerberg 2. Hier wurden in den folgenden drei Jahren Kund*innen mit Fairen Produkten aus aller Welt und vielen spannenden Aktionen rund um den Weltladentag wie auch die Faire Woche über die Projekte des Vereins sowie die vielseitigen Anliegen der Weltladenvereinigung aufgeklärt.

Neues Logo aus Logowettbewerb – 1998

Küche – ein Ort der Begegnung – Aktion Oktober 2001

Brot für die Welt Spendenaktion – 2002

Seit Dezember 2002 befindet sich der Weltladen nun in der Untertalstraße 18. Neben dem groß gefeierten 20-jährigen Bestehen von Verein und Weltladen wurden auch hier zahlreiche spannende Aktionen & Events umgesetzt. Inzwischen ist das Ladenangebot nach über 3 Jahrzehnten nicht mehr aus dem Stadtbild Katzenelnbogens wegzudenken und bereichert auch zukünftig die Einkaufslandschaft um viele unterschiedliche Produkte des Fairen Handels. Über die Jahre hinweg haben sich viele helfende Hände für die Arbeit im Verein wie auch im Laden eingesetzt und diese ehrenamtilich begleitet. Es ist uns auch weiterhin ein wichtiges Anliegen, den Fairen Handel sowie einhergehend Klimaschutz wie auch Klimagerechtigkeit, Nachhaltiges Handeln sowie auch eine Gleichstellung aller Produzierenden des globalen Südens auf den weltweiten Handelsmärkten zu erreichen.

Wir freuen uns auch weiterhin, eine zahlreiche und gerne auch interessierte oder engagierte Kundschaft bei uns begrüßen zu können.

 

 

Weltladen in der Untertalstraße 18

Herbst- und Bauernmarkt 2003

Über unsere Projekte

 

Informationsblatt für den Einrich – April 2013

Das Gründungsjahr 1990 des Vereins steht auch für den Beginn der längsten Spendenpartnerschaft mit dem brasilianischen Projekt in Leme, Conhecer e Viver. Über die langjährige Zusammenarbeit mit Schwester M. Ludwigis Bilo SMMP konnten so über die letzten 3 Dekaden insgesamt ca. 70.000,- EUR gesammelt und gespendet werden, um sozial benachteiligten, armen Familien den eigenen Hausbau oder die Haussanierung am Stadtrand zu ermöglichen und somit hygienische und Lebensbedingungen deutlich zu verbessern. In den letzten Jahrzehnten hat sich in diesem Gebiet die Bevölkerung mehr als verdreifacht und gerade am Stadtrand von Leme hat sich dadurch die Armutslage im Viertel deutlich zugespitzt. Neben Projekten wie dem von uns unterstützten „Häuser statt Hütten“ engagieren sich die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel im Rahmen eines Sozialbüros mit sozialen Sprechstunden und begleiten die Familien vor Ort bei ersten Schritten hin zu einer Verbesserung der eigenen Lebenssituation. Darüber hinaus wurden über die Jahre hinweg verschiedene Kinder- und Jugendarbeitsprojekte verwirklicht wie die Schaffung von Begegnungsräumen und Angebote zur Gewaltprävention. Weitere Informationen gibt es unter: https://smmp.de/weltweit/brasilien/leme-erziehung-und-praevention/

Ein weiterer Projektpartner, mit dem der Verein seit über 30 Jahren zusammenarbeitet, ist die Andheri Hilfe in Bonn. Mit Start in 2012 flossen die hier zusammengetragenen Spendengelder primär in das seitens des Partners der Andheri Hilfe, ODP (The Organisation for the development of People), ins Leben gerufene Ressourcenmanagementprojekt. An Hand von Selbsthilfestrukturen sollen hierüber Familien in Kamagere und anderen wirtschaftlich benachteiligten Regionen befähigt werden, natürliche Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften und so langfristig das Grundwasserpotenzial zu erhöhen und einhergehend den eigenen Sozialstatus durch Beschäftigung und Einkommenssteigerung zu verbessern. In den vergangenen Jahren konnten so mehr als 20.000 Familien unterstützt, der Grundwasserspiegel erhöht, 40 Quadratkilometer an Fläche rekultiviert sowie neue Gemeinschaftswerte z.B. durch den Bau von insgesamt 16 Gemeindehallen geschaffen werden. Weitere Informationen gibt es unter: https://odpmysore.org/watershed/

Informationsblatt für den Einrich – Mai 2013

 

Seit 1994 unterstützt die AG Eine Welt e.V. bereits das Centro Educativo Multifuncional Villa Armonía (CEMVA) in Bolivien, das unter der Leitung von Karen Hochmann steht. Das Projekt sammelt Spenden für die Fortbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der quechuasprachigen Urbevölkerung, um diesen einen Zugang zu gerechter Bildung, ausreichender Verpflegung, gesundheitlicher Versorgung sowie Wohnraum zu ermöglichen. Im Rahmen unserer Spendenarbeit konnten hier bereits ein Kindergarten, eine Backstube sowie eine Schreinerei im Gründungsjahr eingerichtet werden. In den Folgejahren flossen die Spendengelder in den Aufbau eigener Klassenzimmer, Back-, Strick-, Alphabetisierungs- und Nähkurse sowie Schulessensangebote ein. Auch weiterhin unterstützen wir dieses Projekt mit monatlich 50,- EUR sowie Zusatzspenden im Rahmen von spezifischen Aktionen. Weitere Informationen gibt es unter: https://cemva.org/

 

 

Mitmachen im Weltladen Katzenelnbogen

Wir suchen Menschen, die Lust haben, sich ehrenamtlich für eine offene, transparente, ökologische und nachhaltige Form des Wirtschaftens zu engagieren. Ob im Verkauf, der Informations- oder Bildungsarbeit – die Möglichkeiten, in unserem Team mitzumachen sind vielfältig und lassen sich bestimmt auch in Deinen Alltag integrieren! Neben regelmäßigen Aufgaben gibt es bei uns auch immer wieder einzelne zeitlich befristete Projekte, für die wir Unterstützer/innen suchen. Viele Aufgaben erfordern keine speziellen Vorkenntnisse, sondern nur Deine Bereitschaft, Deine Fähigkeiten einzubringen und eventuell in neuen Bereichen dazuzulernen.

Wir bieten ein nettes Team aus Engagierten mit vielfältigen Möglichkeiten, sich selbst einzubringen. Eine Gemeinschaft, die Dich herzlich aufnimmt, einarbeitet und bei Fragen zur Verfügung steht. Fortbildungsmöglichkeiten nach Deinen Interessen und Aufgaben.

Ansprechpartner/in:
Anke Metz

weltladenkatzenelnbogen@web.de oder auch gerne über unsere Instagram oder Facebook Seiten.

Wir freuen uns auf Dich!